Brent Haygarth
|
|
Nation:
|
Sudafrika Südafrika
|
Geburtstag:
|
27. Dezember 1967 (57 Jahre)
|
Größe:
|
185 cm
|
1. Profisaison:
|
1988
|
Spielhand:
|
Rechts
|
Trainer:
|
Gordon Birt
|
Preisgeld:
|
624.649 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
0:1
|
Höchste Platzierung:
|
384 (16. Juli 1990)
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
149:211
|
Karrieretitel:
|
6
|
Höchste Platzierung:
|
40 (11. Oktober 1999)
|
|
Mixed
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Brent Haygarth (* 27. Dezember 1967 in Durban) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler.
Karriere
1988 wurde er Tennisprofi und im selben Jahr erreichte er erstmals das Finale eines Turniers der ATP Challenger Tour. Seinen ersten Challenger-Doppeltitel errang er zwei Jahre später. 1992 stand er beim Turnier in Florenz erstmals in einem Doppelfinale der ATP Tour. In seiner Karriere gewann er mit wechselnden Partnern sechs Doppeltitel auf der ATP World Tour, zudem stand er fünf weitere Mal in einem Finale. Seine höchsten Weltranglistennotierungen erreichte er 1999 mit Platz 40 im Doppel sowie 1990 mit Position 384 im Einzel.
Im Einzel konnte er sich nie für ein Grand-Slam-Turnier qualifizieren. Im Doppel erreichte er 1994 das Viertelfinale von Wimbledon und 1999 das Viertelfinale der US Open. Zudem stand er 1995 im Achtelfinale der Mixed-Konkurrenz von Wimbledon.
Leben
Haygarth wuchs als Sohn von Renée Schuurman, fünffache Gewinnerin eines Grand-Slam-Doppeltitels sowie eines Mixed-Titels, in einer tennisbegeisterten Familie auf. Er nahm 1985 an den Juniorenturnieren von Wimbledon und der French Open teil, verlor jedoch jeweils seine erste Begegnung. Zwischen 1986 und 1987 studierte er an der Texas A&M University, die auch sein Bruder Kirk und seine Schwester Derryn besuchten.
Haygarth heiratete erstmals 1991, aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor. Die zweite Heirat war 2009 mit der US-amerikanischen Tennisspielerin Tara Snyder.[1]
Erfolge
Legende
|
Grand Slam
|
Tennis Masters Cup
|
ATP Masters Series
|
ATP International Series Gold
|
ATP International Series (6)
|
ATP Challenger Series (7)
|
|
ATP-Titel nach Belag
|
Hartplatz (2)
|
Sand (3)
|
Rasen (0)
|
Teppich (1)
|
|
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Challenger Tour
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Partner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
16. September 1990
|
Portugal Azoren
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Scott Patridge
|
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle Nigeria Nduka Odizor
|
6:7, 7:6, 6:3
|
2.
|
16. Juni 1991
|
Deutschland Köln
|
Sand
|
Sudafrika 1961 Byron Talbot
|
Schweden Magnus Gustafsson Deutschland Alexander Mronz
|
7:5, 6:4
|
3.
|
3. Mai 1992
|
Mexiko Acapulco
|
Sand
|
Sudafrika 1961 Royce Deppe
|
Argentinien Gustavo Guerrero Argentinien Roberto Saad
|
6:3, 4:6, 7:6
|
4.
|
11. Oktober 1992
|
Italien Reggio Calabria
|
Sand
|
Tschechoslowakei Tomáš Anzari
|
Portugal João Cunha e Silva Ukraine Dmytro Poljakow
|
6:4, 7:6
|
5.
|
1. November 1992
|
Frankreich Brest
|
Hartplatz
|
Sudafrika 1961 Marius Barnard
|
Lettland Ģirts Dzelde Norwegen Bent-Ove Pedersen
|
6:2, 7:6
|
6.
|
26. September 1993
|
Portugal Porto
|
Sand
|
Sudafrika Johan de Beer
|
Italien Cristian Brandi Italien Federico Mordegan
|
6:2, 2:6, 7:6
|
7.
|
24. September 2000
|
Vereinigte Staaten Houston
|
Hartplatz
|
Sudafrika Marcos Ondruska
|
Vereinigte Staaten James Blake Vereinigte Staaten Kevin Kim
|
6:4, 6:2
|
Finalteilnahmen
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Partner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
14. Juni 1992
|
Italien Florenz
|
Sand
|
Sudafrika 1961 Royce Deppe
|
Uruguay Marcelo Filippini Brasilien 1968 Luiz Mattar
|
4:6, 7:6, 4:6
|
2.
|
2. Februar 1997
|
Kroatien Zagreb
|
Teppich (i)
|
Vereinigte Staaten Mark Keil
|
Kroatien Saša Hiršzon Kroatien Goran Ivanišević
|
4:6, 3:6
|
3.
|
15. Februar 1998
|
Russland St. Petersburg
|
Teppich (i)
|
Sudafrika Marius Barnard
|
Schweden Nicklas Kulti Schweden Mikael Tillström
|
6:3, 3:6, 6:7
|
4.
|
23. Mai 1999
|
Osterreich St. Pölten
|
Sand
|
Sudafrika Robbie Koenig
|
Australien Andrew Florent Russland Andrei Olchowski
|
7:5, 4:6, 5:7
|
5.
|
20. Juni 1999
|
Vereinigtes Konigreich Nottingham
|
Sand
|
Sudafrika Marius Barnard
|
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
|
7:5, 5:7, 3:6
|
6.
|
16. September 2001
|
Brasilien Costa do Sauípe
|
Hartplatz
|
Argentinien Gastón Etlis
|
Argentinien Enzo Artoni Brasilien Daniel Melo
|
3:6, 6:1, 6:75
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rosamund: Snyder, Tara. In: Blast Encyclopedia of Female Tennis Players. 17. August 2018. Auf Tennisforum.com, abgerufen am 4. Oktober 2023 (englisch).