Weert (anhörenⓘ/?) ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Limburg, mit 51.060 Einwohnern (Stand 1. Januar 2024). Die Gemeinde umfasst die Stadt gleichen Namens und einige kleine Dörfer an der Grenze zu Belgien. Seit 1998 zählt auch Stramproy zu Weert. Weert ist etwa 25 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt.
Weert liegt am Kanal Zuid-Willemsvaart, der den Ort mit der Maas bei Maastricht und ´s Hertogenbosch verbindet. Die Stadt liegt an den Auto- und Eisenbahnen zwischen Eindhoven und Roermond, in der Mitte der Provinz. Die Gemeinde grenzt an die Provinz Noord-Brabant und an Belgien. Es gibt in Weert vielfältige Industrie, zum Beispiel Chemie- und Bauunternehmen und viele kleinere Betriebe. Eine Philips-Lampenfabrik mit 250 Mitarbeitern schloss 2006.[3]
Geschichte
Weert entstand spätestens im 11. Jahrhundert an einer Kreuzung von Handelswegen. Es erhielt 1414 das Stadtrecht. Die Grafen von Horn, aus deren Geschlecht Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn stammt, hatten hier längere Zeit ein Schloss (1703 von den Franzosen zerstört).
Parteien, die zwar an der Wahl teilgenommen hatten, aber keinen Ratssitz erlangen konnten, werden nicht berücksichtigt.
b
Aufgrund der Eingemeindung von Stramproy zum 1. Januar 1998 fand eine außerplanmäßige Kommunalwahl im Jahre 1997 statt.
c
Weert Lokaal entstand zur Kommunalwahl 2006 durch den Zusammenschluss der Werknemerspartij und von Pact ’97.
d
Die Groep Wiel Derckx und Weert U Waardig schlossen sich zur Kommunalwahl 1997 zur neuen Lokalpartei Pact ’97 zusammen.
Kollegium von Bürgermeister und Beigeordneten
Die Parteien CDA, D66, SP, VVD und Weert Lokaal haben sich für die Legislaturperiode 2018–2022 zu einer Koalition zusammengeschlossen.[7] Die Koalitionsparteien stellen dem Kollegium die Beigeordneten bereit, wobei Weert Lokaal mit zwei Beigeordneten im Kollegium vertreten ist und die CDA, SP sowie VVD jeweils einen Beigeordneten beisteuern, während die D66 hingegen ohne Beteiligung am Kollegium ist. Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig[8]:
Pflege, Wohl, Sozialhilfegesetz, Jugendhilfe, Organisationsentwicklung, De Risse (Geschäftsführung)
fünfter Stellvertreter des Bürgermeisters
Gemeindesekretär
Bertus Brinkman
–
–
seit dem 7. September 2017 im Amt
Sehenswürdigkeiten
In Weert stehen die St.-Martinuskirche aus dem 15. Jahrhundert, eine Schlossruine und einige alte Häuser und (ehemalige) Klostergebäude.
Die Umgebung ist reich an alten Wassermühlen.[9]
Das Erholungsgebiet „De IJzeren Man“ (Der Eiserne Mann) umfasst unter anderem ein Schwimmbad, einen Wald mit einem kleinen See und einen Campingplatz.
↑Frank Keverling Buisman: Der Frieden und das Traktat von Venlo (1543) und die Folgen für die Verwaltung von Geldern und Zutphen. In: Herzogtum Geldern (= Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe D: Ausstellungskataloge staatlicher Archive. Band 30), Band 1: Gelre – Geldern – Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern. Verlag des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend, Geldern 2001, ISBN 3-921760-35-6, S. 65–72, hier S. 67–68.
↑A. M. J. A. Berkvens: „In wesen sal het Tractaet van Venlo onderhalden werden.“ Het Tractaat van Venlo als fundamentele wet van Spaans en Oostenrijks Gelre 1580–1794. In: Frank Keverling Buisman (Hrsg.): Verdrag en Tractaat van Venlo. Herdenkingsbundel, 1543–1993. Verloren Hilversum 1993, ISBN 90-6550-371-4, S. 153–170.