Saul KrugmanSaul Krugman (* 7. April 1911 in der Bronx; † 26. Oktober 1995) war ein US-amerikanischer Mediziner (Pädiatrie, Epidemiologie). Er war der erste Hepatitis-Forscher, der Hepatitis A von B unterschied und die ersten Impfstoffe gegen Hepatitis B, Masern und Röteln erprobte. LebenKrugman war der Sohn jüdischer russischer Einwanderer und wuchs in Paterson (New Jersey) auf. Er studierte an der Ohio State University und der University of Richmond (Abschluss 1934), unterbrochen einem Jahr, in denen er das Geld für sein Studium verdienen musste. Danach studierte er Medizin am Medical College of Virginia (M. D. 1939) und begann dann seine Facharztausbildung (Internship) am Cumberland Hospital in Brooklyn. Im Zweiten Weltkrieg war er 1941 bis 1946 als Chirurg beim US Army Air Corps im Südpazifik, brachte es bis zum Captain und wurde mehrfach ausgezeichnet. Nach dem Krieg war er am Bellevue Hospital in New York City, wo er 1960 Leiter der Pädiatrie wurde. Außerdem war er Professor für Pädiatrie an der New York University und 1960 bis 1974 Leiter der Abteilung. 1991 hatte er einen Schlaganfall, kehrte aber nochmals an die Universität zurück bis zu seiner Pensionierung 1995. Er zog danach nach Florida. Er war seit 1940 mit Sylvia Stern verheiratet, mit der er den Sohn Robert hatte (Prof. für Pädiatrie an der University of Colorado) und eine Tochter Carol hatte. WerkKrugman ist unter anderem für die Willowbrook-Hepatitis-Studie aus den 1950er Jahren bekannt, in der nachgewiesen wurde, dass Injektion von Antikörpern gegen das Hepatitis-B-Virus zu passiver Immunität führt[1]. Die Antikörper wurden aus Blutproben gewonnen, die erhitzt wurden, um die Erreger abzutöten. Im Laufe der Studien wurde deutlich, dass es zwei Hepatitis-Erreger gab, später Hepatitis A und B genannt.[2] Da die Tests für den neu entwickelten Impfstoff gegen Hepatitis B an Kindern in der Willowbrook State School, einer staatlichen Schule für geistig behinderte Kinder in Staten Island, durchgeführt wurden, wobei ihnen aktive Erreger injiziert wurden, wurden die Studien später als unethisch kritisiert, was auch Krugman selbst zugab.[3] Allerdings waren Krugman und sein enger Freund und Kollege am Bellevue Hospital Robert Ward von der Schule selbst als Experten für Infektionskrankheiten hinzugezogen worden. Die Kinder lebten unter schlechten Verhältnissen,[4] es gab dort regelmäßig Hepatitisfälle[5], sogar unter fast allen Angestellten, was häufig unbemerkt blieb und erst nach den Untersuchungen von Krugman und Kollegen herauskam. Die Studien wurden von der US Army finanziert und waren vom New York State Department of Mental Hygiene gebilligt worden. An den Kindern der Schule wurden auch weitere medizinische Studien durchgeführt, die ebenfalls später aus ethischen Gründen kritisiert wurden. Krugman erprobte neben dem Hepatitis-B-Impfstoff (1971) auch den ersten Masernimpfstoff (1963 in den USA zugelassen) und den ersten Rötelnimpfstoff (1965 mit Louis Cooper, mit dem Stamm HPV-77). Er war Berater der WHO und der US Army in Fragen von Infektionskrankheiten und weltweit an Impfstudien beteiligt. Seine Menschenversuche wurden in den 1980er Jahren in Deutschland einem breiteren Publikum bekannt[6]
– Süddeutsche Zeitung, 3. März 2011 Krugmans Menschenversuche an Unmündigen waren umstritten; in Deutschland konnte der Hygieniker Friedrich Deinhardt sich nicht zu einer Ablehnung durchringen, er bezeichnete diese Menschenversuche lediglich als "vielleicht schwierigste Frage".[7] Ehrungen
Von 1972 bis 1973 war er Präsident der American Pediatric Society und 1974 bis 1975 Vizepräsident der American Epidemiological Society. Er war Fellow der American Academy of Arts and Sciences (1977), der National Academy of Sciences (1976), des Institute of Medicine der National Academy of Sciences und der Akademie der Wissenschaften in Athen. 1979 wurde er Ehrendoktor der Ohio State University. Schriften
WeblinksEinzelnachweise
Information related to Saul Krugman |
Portal di Ensiklopedia Dunia