KlingenformDie Klingenform oder Klingengeometrie beschreibt Profil und Querschnitt der Klinge eines Schneidwerkzeugs oder einer Klingenwaffe. Dabei bestimmt der Anwendungszweck maßgeblich die Form. Mitunter beeinflussen auch Herstellungsprozess, Abnutzung und Verzierungen die Wahl der Form. Bei Steinklingen z. B. spielen auch das Ausgangsmaterial und Zufälle bei der Bearbeitung eine Rolle. Klingenformen von MessernMesser haben verschiedene Klingenformen, die auf den jeweiligen Anwendungsschwerpunkt sowie Material und Schliff abgestimmt sind. ![]() ProfilDie häufigsten Profile sind:
QuerschnittDer Klingenquerschnitt hat großen Einfluss auf die Schneideigenschaften eines Messers. Viele Messer werden heutzutage mit einem Zweifasenschliff ausgeliefert. Dabei wird die Klinge vom Klingenrücken bis zur Schneide eingeteilt in Spiegel, Anschliff und Schneidfase.[1] Der Spiegel macht den größten Teil der Klinge aus. Bei kunstvollen Messern ist er poliert bzw. durch Ätzung oder Gravur verziert. Bei einigen Küchenmessern werden hier auch funktionale Modifikationen vorgenommen, z. B. damit sich das Schnittgut leichter von der Klinge löst, finden sich kleine Dellen oder sogar großflächige Aussparungen (s. Käsemesser). Die erste Fase hinter dem Spiegel ist der Anschliff, auch Primärfase genannt. Der Anschliff dient dazu, die Arbeit beim Erstellen und späteres Nachschärfen der Schneidfase zu verringern. Die Wahl des Anschliffs richtet sich nach dem Zweck des Messers, denn sie ist ausschlaggebend für seine Schneidfähigkeit und Schnitthaltigkeit. Typische Schliffarten sind Flachschliff, Hohlschliff und Ballenschliff. Die Schneidfase oder Sekundärfase ist der endgültige Schliff, welcher der Klinge ihre scharfe Schneide verleiht. Üblicherweise wird auch nur diese Fase geschärft, wenn die Klinge abstumpft. Gelegentlich bildet sich an der Schneide eine Mikrofase[1] (im Speziellen auch Wate genannt). Dies geschieht, wenn die Klinge zur Reduzierung des Grats auf einem Pastenriemen abgeledert wird. Querschnitte von KlingenVerschiedene Klingenquerschnitte können an Schwert, Degen, Säbel, Dolch oder am Messer beobachtet werden. Die Querschnittsformen werden nach allgemein bekannten Gegenständen und Figuren beschrieben. Sie werden folgendermaßen benannt:[2]
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
Information related to Klingenform |
Portal di Ensiklopedia Dunia