Kfz-Kennzeichen (Griechenland)![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die aktuellen Kfz-Kennzeichen Griechenlands wurden 2004 eingeführt. Griechische Schilder sind fahrzeuggebunden und verbleiben auch bei Verkauf oder Umzug am Fahrzeug, was Rückschlüsse auf die Herkunftsregion nur bedingt zulässt. GestaltungMit schwarzer Schrift auf weißem Grund entsprechen die Kennzeichen denen der meisten anderen EU-Länder. Am linken Rand befindet sich ebenso ein blaues Band mit dem Sternenkreis der Europäischen Union und dem Nationalitätszeichen GR darunter. Das Schild beginnt mit drei Buchstaben, von denen die ersten beiden Auskunft über die lokale Verkehrsbehörde geben, bei der das Fahrzeug erstmals angemeldet wurde. In der Regel stimmen die Zulassungsgebiete mit den Präfekturen bzw. deren Verwaltungssitz überein. Der dritte Buchstabe wird in manchen Bezirken von der Art des Fahrzeugs abhängig gemacht, so werden teilweise gewisse Buchstaben nur für Motorräder, andere nur für Pkw gebraucht. Nach den Buchstaben folgt ein Bindestrich unter einem Siegel mit der Aufschrift ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ (Ellinikí Dimokratía, Hellenische Republik). Das Schild endet auf eine vierstellige Zahl zwischen 1000 und 9999. Wunschkennzeichen sind in Griechenland nicht verfügbar. Auf gewöhnlichen Kennzeichen werden nur solche Buchstaben verwendet, die – zumindest vom äußeren Aussehen her – sowohl im griechischen als auch im lateinischen Alphabet vorkommen (A, B, E, H, I, K, M, N, O, P, T, X, Y und Z). Sonderkennzeichen für Polizei, Militär etc. enthalten dagegen weitere griechische Buchstaben. Die Kennzeichen sind auch in einer zweizeiligen Version erhältlich, welche aber deutlich seltener vorkommt. Für Motorräder werden verkleinerte Zweizeiler ausgegeben, die unter den drei Buchstaben maximal drei Ziffern zeigen. Die Nummerierung beginnt hier – im Gegensatz zu den Pkw-Schildern – bei 1. Führende Nullen werden nicht verwendet. Das grundlegende Schema der Nummernschilder wurde bereits 1983 eingeführt. Bis zur Überarbeitung und Einführung des Eurofeldes 2004 wurde eine eckigere Schriftart verwendet. Zudem waren die Schilder mit 330 × 100 mm (vorn) bzw. 425 × 120 mm (hinten) wesentlich kürzer. Kennzeichen-Varianten
SonderkennzeichenIn Griechenland werden für viele Zwecke und Organisationen spezielle Nummernschilder ausgegeben. Diese entsprechen nicht dem Aussehen der Standard-Kennzeichen und zeigen darüber hinaus auch griechische Buchstaben. In der Regel beginnen die Kennzeichen mit Buchstaben und enden auf Ziffern.
Autonome Republik AthosDie Autonome Mönchsrepublik Athos hatte bis 2004 eigene Kennzeichen, die jedoch international nicht anerkannt wurden. Diese waren weiß, begannen mit AO (Agion Oros = Heiliger Berg)[1] gefolgt von einem gekrönten Doppelkopfadler und ein bis drei Ziffern. Seit 2004 ähneln die Kennzeichen den Griechischen: Die EU-Banderole ist identisch, der Aufbau unterscheidet sich jedoch. Die ersten beiden Buchstaben sind weiterhin AO, anschließend folgt wieder der Doppelkopfadler, sowie drei und zwei Ziffern, getrennt durch ein Siegel. Im Gegensatz zu den griechischen Kennzeichen verwendet Athos die FE-Schrift.[2] Diese Kennzeichen sind auf Grund der EU-Banderole weltweit anerkannt und gültig. KennungslisteDer Sitz der Verwaltung wird in Klammern angegeben.
MotorräderIn einigen Verwaltungsbezirken gibt es gesonderte Zulassungsbuchstaben für Motorräder. Es sind dies:
WeblinksCommons: Kfz-Kennzeichen aus Griechenland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Information related to Kfz-Kennzeichen (Griechenland) |
Portal di Ensiklopedia Dunia