Dieser Artikel behandelt die Ortsgemeinde in Rheinland-Pfalz. Zum deutschen Journalisten, Autor und Fernsehmoderator siehe
Michael Herl .
Wappen
Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten :
49° 44′ N , 6° 49′ O 49.730277777778 6.8205555555556 420 Koordinaten: 49° 44′ N , 6° 49′ O
Bundesland :
Rheinland-Pfalz
Landkreis :
Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde :
Ruwer
Höhe :
420 m ü. NHN
Fläche :
2,83 km2
Einwohner:
257 (31. Dez. 2023) [ 1]
Bevölkerungsdichte :
91 Einwohner je km2
Postleitzahl :
54317
Vorwahl :
06500
Kfz-Kennzeichen :
TR, SAB
Gemeindeschlüssel :
07 2 35 044
Adresse der Verbandsverwaltung:
Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach
Website :
www.herl.eu
Ortsbürgermeister :
Peter Ebner
Lage der Ortsgemeinde Herl im Landkreis Trier-Saarburg
Karte
Blick von Süden
Herl (moselfränkisch : Herdel [hɛɐdəl ]) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg
in Rheinland-Pfalz . Sie gehört der Verbandsgemeinde Ruwer an, die ihren Verwaltungssitz in Waldrach hat.
Geographie
Herl liegt an der Landesstraße 149 , die von Osburg-Neuhaus nach Bescheid (Hunsrück) führt.
Naturräumlich lässt sich das Gemeindegebiet dem Osburger Hunsrück zuordnen.
Zu Herl gehört auch der Wohnplatz „Kaffeemühle“ (Herlermühle) am Lorscheider Bach .[ 2] Am Thommer Bach stand früher die Thommer Mühle .
Umliegende Gemeinden sind Fell , Lorscheid , Farschweiler , Osburg und Thomm .
Geschichte
Der Ort wird als Erlon im Urbar der Trierer Abtei St. Maximin um 1200 erstmals erwähnt.[ 3]
Von der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts stand Herl („Herll“) unter der Landeshoheit von Kurtrier und war dem Amt Maximin , Hochgericht Fell, zugeordnet.
Das Linke Rheinufer wurde 1794 im ersten Koalitionskrieg von französischen Revolutionstruppen besetzt. Von 1798 bis 1814 war Herl ein Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend des Französischen Kaiserreichs , zugehörig dem Saardepartement . Auf dem Wiener Kongress (1815) kam die gesamte Region nach der Niederlage Napoleons an das Königreich Preußen .
Die Kapelle von Herl aus dem Jahre 1846 ist nachweislich die dritte an dieser Stelle. Sie hat einen Holzaltar aus dem 18. Jahrhundert und eine Holzfigur des hl. Quirinus , der Schutzpatron des Ortes ist.[ 4]
Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte das gesamte Gebiet zum französischen Teil der Alliierten Rheinlandbesetzung . Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Herl innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Herl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[ 5]
Jahr
Einwohner
1815
140
1835
206
1871
190
1905
208
1939
212
1950
199
1961
195
Jahr
Einwohner
1970
231
1987
258
1997
226
2005
254
2011
277
2017
248
2023
257
Grafik der Einwohnerentwicklung
Politik
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Herl besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[ 6]
Ortsbürgermeister
Peter Ebner wurde 2024 Ortsbürgermeister von Herl.[ 7]
Die Vorgänger waren:
Thomas Jost (2017 bis 2024)[ 8] [ 9]
Artur Jäckels (2004 bis 2017)[ 10]
Franz Koster (bis 2004)
Wappen
Wappen von Herl
Blasonierung : „Von Silber über Schwarz geteilt, oben ein rotes Glevenkreuz, unten 9 (5:4) goldene Kugeln.“
Wappenbegründung: Herl gehörte einstmals zur Abtei Echternach (1095), ihr Wahrzeichen war das Glevenkreuz . Der Schutzheilige der Gemeinde Herl ist der heilige Quirinus von Rom , ihm ist auch die Herler Kapelle geweiht. Das Attribut des Heiligen sind die neun goldenen Kugeln, die das Wappen Herls in der unteren Hälfte zeigt. Das Herler Wappen kann also als eine Dokumentation der kirchlich-weltlichen Herrschaft in der oberen Hälfte (Abtei Echternach ) gesehen werden. In der unteren Hälfte entsteht darüber hinaus eine religiöse Standortbestimmung, in dem Herls Verbundenheit mit dem Heiligen Quirinus dokumentiert wird.
Sehenswürdigkeiten
Eine Sehenswürdigkeit und beliebtes Kletterziel sind die in der Nähe des Dorfes im Herler Wald gelegenen Felsenformationen Herler Wacken am Schiefer-Wackenweg und der an der Landesstraße in Richtung Lorscheid gelegene Quarzitblock Herler Felsen .
Siehe auch:
Wirtschaft und Infrastruktur
In Herl gibt es kleine und mittlere Unternehmen sowie einen Demeter -Hof.[ 11]
Örtliche Medien sind der Trierische Volksfreund , der Wochenspiegel und das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ruwer.
Literatur
Ernst Wackenroder : Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier ), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 156.
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu ).
↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 114 (PDF; 3,3 MB).
↑ Über Herl. Ortsgemeinde Herl, abgerufen am 6. Februar 2021 .
↑ Herler Kapelle. Ortsgemeinde Herl, abgerufen am 6. Februar 2021 .
↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 28. Januar 2020 .
↑ Herl, Gemeinde- / Stadtratswahl 09.06.2024
↑ Herl, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024
↑ Thomas Jost gewinnt Ortsbürgermeisterwahl in Herl. In: Trierischer Volksfreund . 20. August 2017, abgerufen am 6. Februar 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 6. Februar 2021 (siehe Ruwer, Verbandsgemeinde, fünfte Ergebniszeile).
↑ Funkmast-Streit in Herl: Ortsbürgermeister tritt zurück. In: Trierischer Volksfreund. 30. Mai 2017, abgerufen am 6. Februar 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
↑ knospenhof.de