Copa do Brasil 2014
Der Copa do Brasil 2014 war die 26. Austragung dieses nationalen Fußball-Pokal-Wettbewerbs in Brasilien. Die Copa wurde vom Brasilianischen Sportverband, dem CBF, ausgerichtet. Der Pokalsieger war als Teilnehmer an der Copa Libertadores 2015 qualifiziert. Die Erhöhung der Teilnehmerzahl auf 87 aus dem Vorjahr, ließ der Verband bestehen. Ebenso die Regelung, dass der Pokalsieger über fast das gesamte Jahr ermittelt werden sollte. Die wegen ihrer Teilnahme an der Copa Libertadores 2014, nicht mitspielenden Klubs, traten im Achtelfinale in den Wettbewerb ein. Acht Mannschaften, welche sich nicht für das Achtelfinale qualifizierten, nahmen an der Copa Sudamericana 2014 teil. Die Startplätze wurden nach der aktuellen Leistung im Ligawettbewerb vergeben. TeilnehmerDas Teilnehmerfeld bestand aus: Copa Libertadores TeilnehmerSechs Klubs, die an der Copa Libertadores 2014 teilnahmen, traten ab dem Achtelfinale dem Wettbewerb bei.
Teilnehmer Staatsmeisterschaften71 Teilnehmer kamen aus den Fußballmeisterschaften der Bundesstaaten von Brasilien oder deren Pokalwettbewerben. Im Gegensatz zum Vorjahr erhielt der Verband des Bundesdistiktes nur noch zwei anstatt drei Startplätze. Dafür wurden dem Verband von Mato Grosso ein Platz mehr zugesprochen (drei statt zwei). Teilnehmer CBF RankingDie letzten 10 Klubs ergaben aus dem CBF Ranking, welche nach den vorgenannten Teilnehmern noch nicht qualifiziert waren. Dieses waren:
SaisonverlaufDer Wettbewerb startete am 19. Februar 2014 in seine Saison und endete am 26. November 2014. Am Ende der Saison gewann der Atlético Mineiro den Titel zum ersten Mal und wurde somit der 15. Titelträger. Torschützenkönige wurden mit sechs Treffern Bill vom Ceará SC, Gabriel Barbosa vom FC Santos und Léo Gamalho vom Santa Cruz FC. Höchste Siege
ModusDer Modus bestand aus einem K.-o.-System. Für die ersten beiden Runden bestand die Regelung, dass wenn eine Mannschaft in einem Auswärts-Hinspiel mit mindestens zwei Toren unterschied gewinnt, es kein Rückspiel gibt. Es zählte das Torverhältnis. Bei Gleichheit wurde die Auswärtstorregel angewandt. Stand nach heranziehen dieser kein Sieger fest, wurde dieser im Elfmeterschießen ermittelt. AuslosungDie Auslosung der ersten Phase des Pokals fand am 10. Januar 2014 in Rio de Janeiro. Die 80 Teams wurden in acht Gruppen (A bis H) zu jeweils 10 Klubs aufgeteilt. Zur Festlegung der Reihenfolge wurde das Ranking des CBF herangezogen. Danach wurden die Paarungen zwischen den Gruppen A x E; B x F; C x D x G und H gezogen. Als Besonderheit mussten der Real Noroeste Capixaba FC und der Rio Branco FC (AC) einen Startplatz in der Gruppe ausspielen, obwohl Rio Branco als 61. im CBF-Ranking besser qualifiziert war. Für die zweite Runde gab es eine neue Auslosung, unter Hinzunahme der sechs Starter aus der Copa Libertadores 2014.
TurnierverlaufQualifikationsrundeIn der Runde wurde entschieden, welcher Klub an der Auslosung zur ersten Runde teilnehmen durfte. Die Partien wurden am 19. und 26. Februar 2014 ausgetragen.
1. RundeDie Spiele fanden vom 3. bis 25. April 2014 statt. 2. Runde
3. RundeIm Rückrundenspiel der Paarung ABC Natal gegen den EC Novo Hamburgo, wurde seitens Novo Hamburgo Spieler irregulär eingesetzt. Novo Hamburgo wurde der Sieg aberkannt und der ABC FC zog ins Achtelfinale ein.
Klassifikation Copa SudamericanaNach Abschluss der zweiten Runde wurden die Mannschaften ermittelt, welche weiter in Copa Sudamericana 2014 spielen sollten und welche im Copa do Brasil ins Achtelfinale einzogen. In die Sudamericana zogen die besten Mannschaften aus den Meisterschaftsrunden 2014, aus Série A und Série B, welche in den ersten beiden Runden des Copa do Brasil bereits ausgeschieden waren. Dabei wurden in der Reihenfolge die Plätze 1 bis 16 aus der Série A gewertet, dann kamen die vier Besten aus der Série B und dann die 17 bis aus der Série A. Sport Recife stand als Sieger des Copa do Nordeste als Teilnehmer an der Sudamericana bereits fest. Atlético Mineiro als Sieger der Copa Libertadores 2013 und Flamengo Rio de Janeiro als Titelverteidiger, waren automatisch für das Achtelfinale qualifiziert. Qualifikationstabelle
Turnierplan ab AchtelfinaleAuslosung Die Paarungen ab dem Achtelfinale wurden am 18. August 2014 ausgelost. Dabei wurden zwei Lostöpfe gebildet. In Topf A kamen die Qualifikanten aus der Copa Libertadores sowie die zwei besten Mannschaften aus dem Ranking des CBF. In Topf B kamen die restlichen acht Mannschaften. In beiden Töpfen wurden alle Klubs nach dem Ranking des CBF sortiert. Die Töpfe unterteilte man dann in vier Gruppen.
Turnierplan Nachdem es im Hinspiel zwischen Grêmio Porto Alegre und dem FC Santos zu rassischsten Zwischenfällen durch die Fans von Grêmio kam, wurde der Klub zunächst vom weiteren Wettbewerb ausgeschlossen. Am 26. September nahm der CBF diese Entscheidung zurück und reduzierte die Strafe auf einen Abzug von drei Punkten. Nachdem Santos aus dem Hinspiel bereits drei Punkte hatte, konnte Grêmio diesen Rückstand nicht mehr aufholen und das Rückspiel fand nicht mehr statt. Die Mannschaft, welche zuerst Heimrecht hatte, wird bei nachstehenden Paarungen zuerst genannt.
FinalspieleHinspiel
Rückspiel
Die Meistermannschaft
Torschützenliste
ZuschauerMeistbesuchte Spiele
Wenigsten besuchten Spiele
Weblinks
Information related to Copa do Brasil 2014 |
Portal di Ensiklopedia Dunia