Die atomaren Einheiten (englisch: atomic units, au) bilden ein natürliches Einheitensystem, das hauptsächlich in der Atom- und Molekülphysik und der Theoretischen Chemie benutzt wird. Die atomaren Einheiten gehen von den Eigenschaften des Elektrons im Wasserstoffatom aus.
Die atomaren Einheiten sind:[1][2]
Physikalische Größe
|
|
SI-Wert
|
Länge
|
Bohrscher Radius
|
|
|
Masse
|
Elektronenmasse
|
|
![{\displaystyle \approx 9{,}11\cdot 10^{-31}\,\mathrm {kg} }](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/6a0aaa124d0cbdb884d124bb85326d48037e02f3)
|
Elektrische Ladung
|
Elementarladung
|
|
|
Drehimpuls
|
reduzierte Planck-Konstante
|
|
![{\displaystyle \approx 1{,}05\cdot 10^{-34}\,\mathrm {Js} }](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/1c7c99ffc726824930ee6f3aaaf834d4dad28687)
|
Wirkung
|
Energie
|
Hartree-Energie
|
|
![{\displaystyle \approx 4{,}36\cdot 10^{-18}\,\mathrm {J} }](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/876360d71e0a4ac7d3c5dfb07db46cbd97e65eed)
|
Zeit
|
|
|
|
Die atomare Masseneinheit
gehört trotz ihres Namens nicht zu den Atomaren Einheiten.[3] Diese beschreibt näherungsweise die Masse der Atomkerne und wird vor allem in der Physik und (Bio-)Chemie für die Angabe von Atom- und Molekülmassen verwendet.
Werte in atomaren Einheiten sind formal dimensionslos, Größen, die in SI-Einheiten nicht dimensionslos sind, werden aber üblicherweise durch das formale „Einheitenzeichen“ a.u. gekennzeichnet (die Punkte sind Teil des Einheitenzeichens).
.
Beispielsweise ist eine Masse von
das Doppelte der Elektronenmasse, während eine elektrische Feldstärke von
![{\displaystyle 1\;\mathrm {a.u.} ={\frac {\hbar ^{2}}{m\cdot e\cdot a_{0}^{3}}}}](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/d6a0e5bf0b470586c64296f3ee8b33c3b49b8727)
die Feldstärke ist, die in einem Abstand von einem bohrschen Radius von einer Elementarladung herrscht.
Die Lichtgeschwindigkeit hat den Wert
, wobei
die Feinstrukturkonstante ist. Mit CODATA 2014 wurden die SI-Einheiten für genau diese Grundeinheiten sowie für weitere 18 abgeleitete atomare Einheiten gelistet. Die Größenordnungen lassen sich mithilfe des Bohrschen Atommodells so interpretieren, dass die Längeneinheit
der Radius und die Zeiteinheit
die Umlaufzeit der ersten Elektronenbahn ist, sowie die Energieeinheit
die doppelte Ionisierungsenergie des H-Atoms.
Der Gebrauch von atomaren Einheiten vereinfacht die Schrödingergleichung.
Zum Beispiel ergibt sich der Hamilton-Operator für ein Elektron im Wasserstoffatom zu:
![{\displaystyle {\hat {H}}=-{\frac {\hbar ^{2}}{2m_{\mathrm {e} }}}\nabla ^{2}-{\frac {1}{4\pi \varepsilon _{0}}}{\frac {e^{2}}{r}}}](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/ded8636326e7e67d7652bc1cbfaab037b020d439)
![{\displaystyle {\hat {H}}=-{\frac {\nabla ^{2}}{2}}-{\frac {1}{r}}}](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/a4b38d18c02168507c52b9a741d71cc7d2a51822)
Atomare Einheiten für magnetische Größen
Nicht eindeutig definiert sind atomare Einheiten für Größen des Magnetfeldes wie die magnetische Flussdichte
. Entweder gilt für eine elektromagnetischen Welle im Vakuum wie in SI-Einheiten
oder wie in gaußschen Einheiten
. Dabei bezeichnet
die elektrische Feldstärke und
die Lichtgeschwindigkeit. Diese unterschiedlichen Festlegungen haben Auswirkungen auf alle Größen, die sich von der magnetischen Flussdichte ableiten. So entspricht etwa das Bohrsche Magneton nur in SI-basierten atomaren Einheiten
Verschiedene konstante Vorfaktoren ergeben sich beim Berechnen der Intensität einer elektromagnetischen Welle aus der elektrischen Feldstärke.
Mit CODATA 2014 wurden insbesondere auch die Werte in SI-Einheiten für die atomaren Einheiten der magnetischen Flussdichte
, der elektrischen Feldstärke
, der Geschwindigkeit
und darauf aufbauend des Bohrschen Magnetons etc. berechnet.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑
Douglas Rayner Hartree: The calculation of atomic structures. Wiley, New York, NY 1957 (IX, 181 S., Das Kapitel ATOMIC UNITS ist auf S. 5 ff. zu finden).
- ↑
Eintrag zu atomic units. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.A00504 – Version: 2.1.6.
- ↑
Das Internationale Einheitensystem (SI). Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d’unités/The International System of Units (8e édition, 2006)“. In: PTB-Mitteilungen. Band 117, Nr. 2, 2007 (Online [PDF; 1,4 MB]).
Kapitel 4, Tabelle 7