Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
2-Hexin
|
Andere Namen
|
- Hex-2-in
- Methylpropylethin
- Methylpropylacetylen
- 1-Methyl-2-n-propylethin
- 1-Methyl-2-n-propylacetylen
|
Summenformel
|
C6H10
|
Kurzbeschreibung
|
farblose Flüssigkeit[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
82,14 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig
|
Dichte
|
0,7315 g·cm−3 (20 °C)[2]
|
Schmelzpunkt
|
−89,6 °C[2]
|
Siedepunkt
|
84,5 °C[2]
|
Löslichkeit
|
nahezu unlöslich in Wasser, mischbar mit Ethanol und Diethylether, löslich in Benzol, Chloroform und Petrolether[2]
|
Brechungsindex
|
1,4138 (20 °C)[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
2-Hexin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine und ein Konstitutionsisomer zu 1-Hexin und 3-Hexin. Es besitzt das Grundgerüst des Hexans mit einer C≡C-Dreifachbindung an der 2-Position.
Gewinnung und Darstellung
2-Hexin kann durch eine mehrstufige Synthese aus Ethin über das Zwischenprodukt Propin durch Reaktion mit Natriumamid und Brommethan bzw. 1-Brompropan[3] sowie durch Alkylierung von Mono- und Dinatriumacetyliden gewonnen werden. Alle Ethine entstehen auch bei der Pyrolyse von Steinkohle.[4]
Eigenschaften
2-Hexin ist eine farblose entzündliche Flüssigkeit, die mit stark rußender Flamme verbrennt. Sie ist unlöslich in Wasser, aber in Ethanol und Diethylether leicht löslich.[4] 2-Hexin ist ein vielseitig einsetzbarer Synthesebaustein.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Datenblatt 2-Hexin bei Merck, abgerufen am 6. März 2011.
- ↑ a b c d e David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-284.
- ↑ A. William Johnson: Essentials of Organic Chemistry, ISBN 978-0-76370432-2, S. 242 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Wissenschaft-Online Lexika: Eintrag zu „Hexine“ im Lexikon der Chemie. Abgerufen am 9. März 2011.
Weblinks