26. Mai: In Portugal wird zur Bekämpfung der Nahrungsmittelknappheit neues Land im Wege der Sesmaria vergeben. Dieses agrarrechtliche Lehen wird bei der späteren Besiedlung Brasiliens erneut angewandt werden.
17./18. Oktober: Der im Sterben liegende Cansignorio della Scala, Herr von Verona, lässt seinen Bruder Paolo Alboino della Scala, der sich seit zehn Jahren in Kerkerhaft befindet, hinrichten, um keinen Zweifel an der Nachfolge seiner beiden unehelichen Söhne aufkommen zu lassen. Der 14-jährige Bartolomeo II. della Scala und der zwölfjährige Antonio della Scala übernehmen nach dem Tod ihres Vaters am 18. Oktober auch tatsächlich die Macht in der Stadtrepublik. Wenige Tage später werden sie zum Ritter geschlagen, um den Makel ihrer fragwürdigen Geburt zu beheben. Als Vormund steht ihnen der Patrizier Guglielmo Bevilacqua zur Seite.
Dezember: Die Gugler, eine Söldnertruppe aus dem Hundertjährigen Krieg unter Enguerrand VII. de Coucy, ziehen plündernd durch das Schweizer Mittelland. Coucy stammt mütterlicherseits von den Habsburgern ab und will den Erbanspruch seiner Mutter Katharina von Habsburg gewaltsam durchsetzen. Ziel des Eroberungsfeldzuges sind der Aargau sowie die Städte Aarau, Bremgarten, Lenzburg, Sempach, Sursee und Willisau. Diese stehen gemäß einem Erbvertrag seiner Mutter zu, werden aber von ihren Verwandten, den Herzögen Albrecht III. und Leopold III., zurückbehalten. Die Bewohner der betroffenen Gegend, unter ihnen Petermann I. von Grünenberg, organisieren den Widerstand und fügen den einzelnen Heeresteilen bei nächtlichen Gefechten beträchtliche Verluste zu, am 25. Dezember bei Buttisholz, am 26. Dezember bei Ins und am 27. Dezember entscheidend bei Fraubrunnen. Die Winterkälte, aber auch die Unerschrockenheit der Einheimischen bewegen die Gugler Ende des Jahres zum Rückzug.
Skandinavien
24. Oktober: Nach dem Tod Waldemars IV. von Dänemark erhebt Herzog Albrecht IV. von Mecklenburg, der Sohn von Waldemars älterer Tochter Ingeborg, Anspruch auf den dänischen Königsthron. Doch Waldemars jüngere Tochter Margarethe sichert sich für ihren vierjährigen Sohn Olav die Unterstützung von Waldemars Gefolgsmann Henning Podebusk.
Das Landbuch Kaiser Karls IV. listet in der Art eines Urbars die landesherrlichen Einkünfte und Rechte auf. Entsprechende Angaben bietet es für 72 größere und 51 kleinere Städte, Flecken und Burgen der gesamten Mark Brandenburg sowie rund 730 Dörfer der Alt- und Mittelmark. Der aus Sicht der Mittelalterforschung wichtigste Teil – das Dorfregister – nennt z. B. die Anzahlen der Hufen und die Empfänger der Lasten.
Antoine de Vergy, Graf von Dammartin, Herr von Champlitte und Rigney, Chevalier, Berater und Kammerherr des Königs, sowie Marschall von Frankreich († 1439)
Henry Beaufort, Bischof von Winchester und Lordkanzler von England († 1447)