Pfahofa an da Uim (amtli: Pfaffenhofen a.d.Ilm), (hojadauarisch: Pfoofa a da Äjm; is de Kroasstod und greßte Stod im obaboarischn Landkroas, wo genauaso hoaßt.
Vui woas ma net vom ganz oidn Pfahofa. De Meazoi vo de Hoamatfoascha gengan davo aus, dass Menche im 8. Joahundat s Klosta Uimmünsta de "Pfoffnhef" ("Pfaffenhöfe", s heitige Oidnstod, amtli Altenstadt) eigricht ham. In a Uakundn findd ma Pfahofa zan easchtn Moi im Joar 1140.
1197 wead Pfahofa zum Moarkt und 1438 zua Stod danannt. Wehrend am estarreichischn Eabfoigekriag is am 15. Aprui 1745 in da Nechn vo da Stod zua "Schlocht vo Pfahofa" kema. De Estarreicha ham do a franzesisch-bayrische Armee gschlogn. In da Foige hod se Bayern aus da Allianz gegn Östreich vaobschien miassn.
In de Zwoatn Wödkriag san vui Pfahofara gfoin oda vawundt woan oda wean vamisst. De Stod sejm is glimpfle davokumma.
Glaabm
De katholischen Pfarreien in Pfahofa und de Ortstei ghean zu drei Diezesen: Augschburg, Minga-Freising und Rengschburg.
De lutherische Pfarrei gibts seit 1897, seit 1925 hams a eigene Kiacha.
Entwicklung vo Pfahofa
Gebietsrefoam
Von 1971 bis 1978 san kleanare Ortschaftn zu Pfahofa dazuakemma.
Ortschaftn
De gräßan Ortsteile san Affoitabo, Angkofa, Bachappa, Degabo, Ebastettn, Ehrnbeag, Eitnhofa, Fembo, Füahoizn, Gebeschbo, Gittenbo, Gundamsria, Heißmanning, Hoampatshofa, Kloareichatshofa, Kuglhof, Menzabo, Niedascheyean, Radlheef, Suizbo, Uttnhofa, Weihan, Woifsbeag und Woikersbo.
Einwohna
1850: 2.000 Einwohna
1910: 4.500
1939: 5.292
1950: 9.858
1978: 15.000
1992: 20.000
2000: 22.268
2005: 23.282
2014: 24.718
2015: 25.226
Politisch
Buagamoasta
1945-1946: Demmelmeier Hans, CSU
1946-1956: Stocker Wilhelm, CSU
1956-1972: Sanwald Jakob, FWG
1972-1984: Schranz Anton, FWG
1984-1990: Hobmeier Josef, FWG
1990-2008: Prechter Hans, CSU
2008-heit: Herker Thomas, SPD
Stadtrot
Da Pfahofara Stadtrat hot 30 Stadträt und an Buagamoasta.
Bei da letztn Wahl (2014) ham de Pfahofara a so gwêiht:
CSU (Christlich Soziale Union)
10 Sitz
FW (Freie Wähler Gemeinschaft)
5 Sitz
SPD (Sozialdemokratische Partei Deitschlands)
9 Sitz
Greane
2 Sitz
FDP (Freie Demokratische Partei)
1 Sitz
ödp (Ökologisch-Demokratische Partei)
2 Sitz
FUW
1 Sitz
Wirtschafd und Infrastruktua
Buidung
In da Stod Pfahofa und in dena Ortstein Niadascheyern und Tegernbach gibts ocht Kindageatn, oa Kindakrippm, oan Kindahort sowia spezielle Feadagruppm vom Varein "Hilfe für das behinderte Kind".
Weidas gibt mearane Grund- und Hauptschuin, a Realschui und a Gymnasium; je a staatliche Berufsschui und a Berufsobaschui (mit Sitz in da Nochbagmoa Scheyern, owa im Vawoitungsvabund mit da Berufsschui), aussadem de Feadaschui vom Varein Hilfe für das behinderte Kind.
De steddische Musikschui hod a umfossends Untarichts-Ongebot bis zua praktischn Umsetzung in Kapejn, Musigruppm und Ensembles.
Vakea
Vo da Stod Pfahofa an da Uim kimmt ma recht schnej nach Minga im Siden, Augschburg im Westen, Inglstod und Rengschburg im Norden und Landshuat im Osten. Ma foart am bestn iba de Autoboh A9 Minga-Niamberg, de A93 Minga-Rengschburg und de Bundesstraß B 13. Da Flughofn Minga Franz Josef Strauß is 45 km wegg.
Osessige Firmen
Hipp Babynahrung (Noarungsmiddl- und Babykostheasteja), Daiichi Sankyo Europe GmbH (Pharma-Unternehmen), Panasonic Electric Works (Entwicklung und Produktion vo Relais), E.ON Bayern AG (Energievasorga), Müllerbräu, Brauhaus Pfaffenhofen (Urbanus-Biere), Kloadabiglheastja MAWA, eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH (Tiafkuikost), Hecht Technologie (Olognbau fia de schittgutvaorbatende Industrie), Biomasse Heizkraftwerk GmbH, PerkinElmer Elcos GmbH (LED-Technik)
Kuitua und Sengswiadigkeitn
Bauweake
As Rathaus am 300 m langa und 40 m broadn Haptplotz
As "Haus der Begegnung" (d´friahrare Madlschui) auf da andan Seitn vom Hauptplotz
Da "Pfändaturm", hoaßt ma a Hungaturm is da letzte vo 17 Stodiam
Im "oiden Rentamt" is etz as Landratsamt
Im "Flaschlturm" an da oidn Stodmauer is as Museum fian Ehrnbiaga Joseph Maria Lutz
De friarare Stodpfarrkiach is etza de Friedhofskiacha St. Andreas
Im Gerolsbachtoi hod da Kunstverein Pfahofa Skulpturn aus Blech, Stoa und Hoiz aufgstejt.
Museen
Dichtermuseum Joseph Maria Lutz, Platzl 2
Hoamatmuseum im Mesnerhaus, Scheyerer Str. 5
Lebzelterei- und Wachsziehermuseum, Haptplatz 6
Skuipturnpark
Entlang vom Gerolsbochtoi präsentiat da Kunstvarein Pfahofa Skuipturn aus Metoi, Stoa und Hoiz vo namhaftn Buidhauan aus Deitschland und vom benochboatn Ausland.
Freizeit- und Spoatologn
De Trabrennboh Hopfameile is weit iwa de Grenzn vo Bayern ausse bekonnt.
Des Eisstadion is de Hoamat vo de IceHogs vom EC Pfahofa. De Monnschoft spuit in da Bayrischen Eishockey-Liga.
Fia Speedway]-Renna hod da Motorsport-Club Pfahofa (MSC) de de Sandboh im städdischn Stadion zua Vafigung.
Fia Schwimma und Wossaspatla gibts a modeans städdisches Freibod und a kloans Hoibod on da Realschui.
A guad eingrichtete Reitolog Reisport Brunnhof steht oin Reidan und Voltigiaran zua Vafigung.
Da Tennisclub Pfahofa hod 8 Freiplätz (Sand), 2 Hoinplätz (Granulat).
Insgsamt gibt in Pfahofa iwa 50 Spoatvareine vom Oipnvarein bis zua Wossawocht.
Schäfflatanz
Olle siebm Joar fiat de Schäfflatanzgruppn vom MTV 1862 Pfahofa an traditionelln Zunfttanz af, dea wo bis ins Joar 1517 zruckgehd. Zan easchtn Moi isar 1930 z Pfahofa afgfiat woan. Des nexte Schäfflerjoar woa 2012.
Berihmdheitn
Buam und Deandl vo Pfahofa
Knogler Gabriel (1759-1838), Benediktinamänch, Naturforscha und Politika
Urban Sebastian (1852-1930), Politika und Brai
Demmelmeier Hans (1887-1953), Politika
Lutz Joseph Maria (1893-1972), Schriftstella und Dichta
Wohlgemuth Wilhelm (1900-1978), Politika
Hipp Georg (1905-1967), Grinder vo da Firma Hipp
Stock Hanns (1908-1966), Ägyptologe
Weingartner Michael (1917-1996), Kunst- und Kirchnmola
Claus Hipp (* 1938), Industriella und Kinschtla
Müller-Molinari Helga (* 1948), Opernsängarin
Hörskens Anita (* 1963), Molarin und Autorin
Kopetzky Steffen (* 1971), Schriftstella
Ruckhäberle Christoph (* 1972), Mola
Maire Laura (* 1979), Schauspuilarin
Biacha üba Pfahofa
Heinrich Streidl: Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm - Ein Heimatbuch, Pfaffenhofen 1965
Willihard Kolbinger: Pfaffenhofen a.d. Ilm - eine Politische Geschichte der bayerischen Kleinstadt 1945-1996, Pfaffenhofen 1996
Otto Baumgärtner: Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist Pfaffenhofen a. d. Ilm, Minga 1985 (ISBN 3-7954-0461-4)
Heinrich Streidl und Franz Rutsch: 550 Jahre Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm, 1998
Willy Hailer (Text und Fotos), Clemens Fehringer, Anton Ritzer (Fotos): Pfaffenhofen an der Ilm - Portrait einer Hallertauer Kreisstadt, Pfaffenhofen