Egglkofen buidt de neadlichste Gmoa im obabayerischn Landkroas Muihdorf am Inn und is Mitglied vo da Vawoitungsgmoaschoft Neumarkt-Sankt Veit.
Gmoagliedarung
De Gmoa Egglkofen hod zwejf Ortstei[2]:
- Egglkofen
- Großbuchberg
- Harpolden
- Hofstetten
- Holzzell
- Kleinbuchberg
|
- Kleingauling
- Lichtberg
- Piesenkofen
- Rieberseck
- Tegernbach
- Zeilach
|
Es gibt de Gemarkunga Egglkofen, Harpolden und Tegernbach.
Nochbagmoana
Eihgmoanunga
Am 1. Juli 1934 san de bis dohi sejbstständign Gmoana Harpolden und Tegernbach eihgliedat worn.[3]
Eihwohnaentwicklung
Joar |
Eihwohna
|
1840 |
0686
|
1900 |
0814
|
1925 |
0873
|
1950 |
1303
|
1961 |
1004
|
1970 |
0942
|
1987 |
0984
|
2000 |
1220
|
2010 |
1221
|
2014 |
1206
|
2015 |
1185
|
Ongobn jeweis zum Joaresend
|
De Tabejnongobn beziang se sämtli aufn Gebietsstond noch 1994.
Beleg
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20120104/125350&attr=OBJ&val=396
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 525
Im Netz