ÅÅå
Å (Kleinbuchstabe: å) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems. Er kommt unter anderem in den nordischen Sprachen vor. Etymologisch entspricht es dem altnordischen langen a (dort gewöhnlich á, bisweilen ā oder aa geschrieben); die daraus entstandenen Zwielaute im Isländischen und Färöischen werden jedoch immer noch á geschrieben. ![]() ![]() Form und GeschichteDas Å ist ein A mit einem Ringakzent, einem kleinen Kreis (dänisch bolle, somit auch dänisch bolle-å genannt) darüber. Dieser Kreis wird gleichermaßen bei den Groß- und Kleinbuchstaben und sowohl in der Druck- als auch in der Schreibschrift verwendet. Der Überlieferung zufolge soll er die gerundeten Lippen bei der Aussprache darstellen. Historisch geht er zurück auf ein kleineres A, das über das A gesetzt wurde und so den Langvokal aa ablöste. Das kleine A wurde dann zu einem Kreis reduziert und tauchte erstmals in einer schwedischen Handschrift im 15. Jahrhundert auf. Alphabetische Einsortierung
VorkommenSkandinavische Sprachen![]() Im Dänischen steht der Buchstabe Å/å für den offenen, tiefen Vokal A mit einer Tendenz zum O /ɒ/ (langes nordisches A); im Norwegischen und Schwedischen steht der Buchstabe Å/å für den Vokal /ɔ/ (wie in Loch bzw. offen), bei langer Aussprache jedoch für /oː/ (wie in Boote). In Dänemark wurde der alte Digraph Aa (bzw. aa) mit der Dänischen Rechtschreibreform von 1948 durch Å (bzw. å) ersetzt; in Eigennamen und Ortsnamen wie Aabenraa und Aalborg findet sich jedoch noch die alte Schreibung. Auch der Name von Dänemarks zweitgrößter Stadt Aarhus wird aus Gründen des Stadtmarketings nach einem Beschluss des Stadtrates seit 2011 wieder mit Aa geschrieben.[1] In Norwegen wurde das Å 1917 eingeführt und ist seit 1938 obligatorisch in der offiziellen Rechtschreibung. Es finden sich dort jedoch noch Reste der alten Schreibweise, die aus der Unionszeit mit Dänemark stammen. So heißt der aktuelle norwegische Thronfolger Haakon (gesprochen ). Die kürzesten Ortsnamen haben skandinavische Orte mit Namen Å (å bedeutet auch ‚Bach‘, ‚(kleiner) Fluss‘), z. B. im Ortsnamen Grenå in Ostjütland oder Å an der Südspitze der Inselgruppe Lofoten vor Norwegen. NiederdeutschIm Orthographiestreit des Niederdeutschen spielen å sowie das hochdeutsche Dehnungs-h eine besondere Rolle.[2] Im Wörterbuch nach Saß sind die Worte, in denen å steht (Bookstååv, lååt, pråten) in Versionen mit a und Versionen mit o als Alternative angegeben (maken (moken) für måken)[3]. Eine tatsächliche Umlautung ist im Mittelniederdeutschen, z. B. Bugenhagen-Bibel Lübeck 1634, zu sehen, z. B. 1. Johannes: „…vnde dat worth was by Gåde / vnde God was dat wort.“ (Hochdeutsch: „… und das Wort war bei Gott / und Gott war das Wort.“) Ebenfalls Wittenberg 1699:
Das niederdeutsche å bezeichnet, auch wenn es lokal homophon ausgesprochen wird (siehe „Der neue SASS“, Ausspracheregeln, Nr. 1[3]), insgesamt einen anderen Laut als a oder o. Durch die Regel Nr. 1 der Saß’schen Orthographie werden nur Buchstaben verwendet, die auch im Hochdeutschen existieren; Lautschrift bietet das Wörterbuch nach Saß jedoch auch nicht. Meist ist ein å im Niederdeutschen ein offenes o [ɔ]. Aussprachen a, o oder als Diphthong ao sind auch möglich (Ligatur: UTF-8 ꜵ, groß Ꜵ: Andere Sprachen und Varietäten![]() Å kommt außerdem vor:
EinheitenzeichenDer Großbuchstabe Å wird für die Längeneinheit Ångström verwendet. Fiktionales![]() Bei der Science-Fiction-Fernsehserie Stargate – Kommando SG-1 ist im Logo das zweite A im Wort Stargate durch das Symbol ersetzt, das an der Spitze des der Serie namensgebenden Sternentors sitzt. Dieses kann (je nach Betrachtungsweise) als eine querstrichlose Variante des Buchstabens A, als großes Lambda (Λ) oder als kopfstehendes V (Ʌ) angesehen werden, jeweils mit aufgesetztem Ring (STARGɅ̊TE) – exakt identisch ist das Symbol jedoch mit keinem der drei Schriftzeichen, weder in deren Serifen- noch in der serifenlosen Variante. Da weder das große Lambda noch das kopfstehende V in allen Textsystemen verfügbar ist, wird in Texten ersatzweise oft die ähnliche Schreibweise mit großem Å (STARGÅTE) verwendet. Darstellung in ComputersystemenKodierungDer Buchstabe Åå ist im ISO-8859-1-Standard enthalten – hexadezimal C5 (Å) und E5 (å). Im internationalen Zeichenkodierungssystem Unicode gibt es neben dem Großbuchstaben Å (U+00C5) auch das separate Einheitenzeichen Å (U+212B) für die Einheit Ångström. Das Unicode-Konsortium rät aber von dessen Verwendung ab (“the regular letter should be used.”).[4] Darstellung auf Computersystemen
1 Tastenangaben bezogen auf eine deutsche QWERTZ-Tastaturbelegung. Viele Systeme bieten darüber hinaus auch spezifische Möglichkeiten, ein Unicode-Zeichen direkt einzugeben. 2 Zahleneingabe über den Ziffernblock. Alt-Taste währenddessen permanent gedrückt halten. 3 Digraph-Unterstützung orientiert an RFC: – Character Mnemonics & Character Sets. 1992 (englisch). Einfügemodus gemäß Dokumentation. vimdoc.sourceforge.net 4 Die Mod3-Tasten entsprechen der Feststell- bzw. Rautetaste. Die Compose-Unterstützung (Mod3+Tab bzw. ♫) muss bei einigen Systemen nachinstalliert werden. 5 Wird von vielen Browsern nicht unterstützt. 6 Das Unicode-Konsortium rät von der Verwendung ab.[4] WeblinksCommons: Å – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Å – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: å – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
Information related to Å |
Portal di Ensiklopedia Dunia