Matīss Miknis
Matiss Miknis 2016
Nation
Lettland Lettland
Geburtstag
29. Dezember 1992
Geburtsort
Liepāja
Größe
189 cm
Gewicht
97 kg
Karriere
Position
Anschieber
Trainer
Sandis Prūsis
Nationalkader
seit 2014
Status
aktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften
0 ×
1 ×
1 ×
Europameisterschaften
2 ×
1 ×
2 ×
Platzierungen im Bob-Weltcup
Debüt im Weltcup
25. Januar 2015, St. Moritz
Weltcupsiege
4
Podiumsplatzierungen
1.
2.
3.
Zweierbob
2
9
9
Viererbob
2
8
4
letzte Änderung: 16. März 2022
Matīss Miknis (* 29. Dezember 1992 in Liepāja ) ist ein lettischer Bobsportler .
Karriere
Matīss Miknis nahm in der Saison 2014/15 zum ersten Mal am Weltcup teil und bestritt zwei Rennen im Viererbob von Uģis Žaļims , dem damals dritten lettischen Piloten hinter Oskars Melbārdis und Oskars Ķibermanis . Zur Saison 2015/16 wechselte Miknis in den Viererbob von Melbārdis und erreichte erste Top-10-Platzierungen. Im weiteren Saisonverlauf schob er erneut den Viererbob von Žaļims an und bestritt erste Rennen im Zweierbob mit Ķibermanis.
Im Zweierbob mit Oskars Ķibermanis feierte Matīss Miknis dann auch seine ersten großen Erfolge. Im Januar 2017 errang er seine erste Podiumsplatzierung mit einem zweiten Platz beim Weltcup im sächsischen Altenberg .[ 1] Zwei Wochen später feierte er in St. Moritz mit Ķibermanis seinen ersten Weltcupsieg im großen Schlitten.[ 2] Nach vielen weiteren Podiumsplatzierungen folgte dann erst 2020 der erste Weltcupsieg im Zweierbob ebenfalls gemeinsam mit Ķibermanis auf der Heimstrecke in Sigulda .[ 3] Einen Tag später wiederholte das Duo dies an gleicher Stelle. Dieser Weltcupsieg bedeutete zugleich den ersten Europameistertitel für Miknis. Bei der Bob- und Skeleton-Europameisterschaften 2022 in St. Moritz gewann Miknis den Titel im Viererbob.
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Altenberg – 07/01/2017 – Männer-Zweierbob. In: ibfs.org. IBSF , abgerufen am 16. März 2022 .
↑ St. Moritz – 22/01/2017 – Männer-Viererbob. In: ibfs.org. IBSF, abgerufen am 16. März 2022 .
↑ Sigulda – 15/02/2020 – Männer-Zweierbob. In: ibfs.org. IBSF, abgerufen am 16. März 2022 .
1929: van de Pol , Metzelaar |
1965: Thaler , Koxeder |
1966: Thaler , Koxeder |
1967: Thaler , Durnthaler |
1968: Zimmerer , Utzschneider |
1969: Thaler , Durnthaler |
1970: Gaspari , Armano |
1971: Floth , Bader |
1972: Zimmerer , Utzschneider |
1973: Zimmerer , Utzschneider |
1976: E. Schärer , P. Schärer |
1978: Schönau , Seifert |
1979: Germeshausen , Gerhardt |
1980: Hiltebrand , Rahm |
1981: Hiltebrand , Rahm |
1982: E. Schärer , Rüegg |
1983: Lehmann , Musiol |
1984: Ķipurs , Šnepsts |
1985: Ekmanis , Alexandrow |
1986: Hoppe , Schauerhammer |
1987: Hoppe , Schauerhammer |
1988: Dietrich , Förster , Querner |
1989: Weder , Gerber |
1990: Weder , Morell |
1991: Weder , Gerber |
1992: Weder , D. Acklin |
1993: Weder , D. Acklin |
1994: Langen , Jöchel |
1995: Langen , Kohlert |
1996: Langen , Hampel |
1997: Huber , Tartaglia |
1998: Götschi , G. Acklin |
1999: Götschi , G. Acklin |
2000: Lange , Hoppe |
2001: Langen , Zimmermann |
2002: Reich , Anderhub |
2003: Spies , Jakobs |
2004: Langen , Heyder |
2005: Lange , Putze |
2006: Lange , Kuske |
2007: Danilevič , Gomola |
2008: Subkow , Wojewoda |
2009: Lange , Putze |
2010: Hefti , Lamparter |
2011: Subkow , Wojewoda |
2012: Florschütz , Kuske |
2013: Hefti , Lamparter |
2014: Hefti , Baumann |
2015: Friedrich , Grothkopp |
2016: Hefti , Baumann |
2017: Friedrich , Margis |
2018: Friedrich , Margis |
2019: Friedrich , Grothkopp |
2020: Ķibermanis , Miknis |
2021: Friedrich , Margis |
2022: Friedrich , Margis |
2023: Lochner , Bruckert |
2024: Ammour , Ammour
1967: Panțuru , Neagoe , Hristovici , Maftei |
1968: Wicki , Candrian , Hofmann , Graf |
1969: Frigo , Basuino , Brabcaccio , De Paolis |
1970: Zimmerer , Gaisreiter , Steinbauer , Utzschneider |
1971: Panțuru , Zangor , Pascu , Focșeneanu |
1972: Müller , Ott , Born , Hiltebrand |
1973: Zimmerer , Utzschneider , Gaisreiter , Ohlwärter |
1976: Gaisreiter , Wagner , Ertel , Gilik |
1978: Sperling , Köfel , Rednack , Köck |
1979: Nehmer , Babock , Germeshausen , Gerhardt |
1980: Schärer , Bächli , Marti , Benz |
1981: Germeshausen , Trübner , Gerlach , Gerhardt |
1982: Pichler , Ott , Leuthold , Klaus |
1983: Fasser , Poletti , Märchy , Strittmatter |
1984–1985: Giobellina , Stettler , Salzmann , Freiermuth |
1986: Hiltebrand , Meier , Fassbind , Kiser |
1987: W. Hoppe , Schauerhammer , Wetzig , Musiol |
1988: Schebitz , Höring , Oechsle , Hiebe |
1989: Appelt , Winkler , Redl , Mandl |
1990: Kienast , Schroll , Riedl , Lindner |
1991: Weder , Gerber , Schindelholz , Morell |
1992: Czudaj , Bonk , Jang , Szelig |
1993: Weder , D. Acklin , Meier , Semeraro |
1994: Huber , Tartaglia , Ticci , Ruggiero |
1995: W. Hoppe , Hielscher , Hannemann , Embach |
1996: Langen , Rühr , Zimmermann , Hampel |
1997: Götschi , G. Acklin , Giger , Seitz |
1998: Czudaj , Voss , Görmer , Szelig |
1999: Langen , Zimmermann , Platzer , Rühr |
2000: Mingeon , Hostache , Fouquet , Robert |
2001: Benesch , Voss , Lehmann , Szelig |
2002: Lange , Kühn , Kuske , Embach |
2003: Prūsis , Silarājs , Rullis , Ozols |
2004: Lange , Lehmann , Kuske , R. Hoppe |
2005: Subkow , Seliwjorstow , Golubew , Stjopuschkin |
2006: Annen , Lamparter , Hefti , Grand |
2007: Lange , Rödiger , Kuske , Putze |
2008: Miņins , Dreiškens , Melbārdis , Dambis |
2009: Subkow , Oreschnikow , Trunenkow , Stjopuschkin |
2010: Lange , Rödiger , Kuske , Putze |
2011: Machata , Adjei , Bredau , Becke |
2012: Arndt , Hübenbecker , Rödiger , Putze |
2013: Arndt , Hübenbecker , Rödiger , Putze |
2014: Hefti , Baumann , Egger , Amrhein |
2015: Melbārdis , Dreiškens , Vilkaste , Strenga |
2016: Arndt , Korona , Putze , Heber |
2017: Lochner , Mrowka , Bluhm , Rasp |
2018: Lochner , Rademacher , Bluhm , Rasp |
2019: Lochner , Rademacher , Rasp , Bauer |
2020: Lochner , Weber , Bauer , Rasp |
2021: Friedrich , Margis , Bauer , Schüller |
2022: Ķibermanis , Spriņģis , Miknis , Nemme |
2023: Hall , Lawrence , Gulliver , Cackett |
2024: Friedrich , Bauer , Schüller , Straub
Information related to Matīss Miknis