Großer Preis von Italien 1988
Der Große Preis von Italien 1988 (offiziell LIX Coca-Cola Gran Premio d'Italia) fand am 11. September auf dem Autodromo Nazionale Monza in Monza statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988.
Berichte
Hintergrund
Nach dem Großen Preis von Belgien führte Ayrton Senna in der Fahrerwertung mit drei Punkten vor Alain Prost und mit 47 Punkten vor Gerhard Berger. McLaren-Honda führte in der Konstrukteurswertung mit 103 Punkten vor Ferrari und mit 125 Punkten vor Benetton-Ford.
Bei Williams-Judd übernahm Jean-Louis Schlesser das Cockpit von Martin Brundle. Brundle vertrat ein Rennen zuvor den eigentlichen Stammpiloten Nigel Mansell, der nach seiner Windpocken-Erkrankung noch nicht einsatzbereit war. Schlesser war zuvor noch nie bei einem Grand Prix gestartet und nahm anschließend an keinem weiteren Rennwochenende teil.
Philippe Streiff bestritt beim Großen Preis von Italien seinen 50. Grand Prix.
Mit Nelson Piquet (dreimal), Alain Prost (zweimal) und René Arnoux (einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Training
Im freien Training am Freitag erzielte Ayrton Senna vor Prost und Michele Alboreto die schnellste Runde. Im Samstagstraining blieb es bei der Doppelführung der McLaren-Piloten. Ferrari-Pilot Berger hatte auf Platz drei fast drei Sekunden Rückstand auf Senna.
Qualifying
In der Vorqualifikation am Freitag, an der fünf Piloten teilnahmen, schied Oscar Larrauri aus. Im Qualifying am Freitag erzielte Senna die schnellste Runde vor Prost und Alboreto. Im zweiten Abschnitt des Qualifyings am Samstag behielt Senna die Führungsposition vor Prost und Berger.
Das Qualifikationstraining endete somit wie schon etliche in dieser Saison mit einer ersten Startreihe für McLaren-Honda und der Pole-Position für Senna. Es war die zehnte Pole dieser Saison für den Brasilianer. Danach folgen die beiden Ferrari angeführt von Berger.
Nicht qualifizieren konnten sich Jonathan Palmer, Stefan Johansson, Gabriele Tarquini und Stefano Modena.[1]
Warm Up
Im Warm Up erzielte Senna eine weitere Bestzeit an diesem Wochenende vor Prost und Alboreto.
Rennen
Bereits beim Vorstart blieb Alessandro Nannini stehen, er musste mit knapp einer Runde Rückstand das Rennen aufnehmen. Der Rennstart selbst blieb ohne Vorfälle, Prost ging kurzzeitig in Führung wurde aber noch vor der ersten Kurve von Senna wieder überholt. Der noch amtierende Weltmeister Piquet fiel in Runde elf nach einem Dreher an achter Stelle liegend aus.
Die beiden McLaren dominierten das Rennen bis weit nach Halbzeit, während einige zurückliegende Autos mit technischen Defekten ausfielen. Ab Runde 30 wurde auch Prost langsamer, fiel hinter Berger zurück und musste schließlich mit Motorschaden in der Box aufgeben. Gegen Ende des Rennens schob sich die Spitze wieder zusammen, vor allem Senna nahm Tempo raus. Zwei Runden vor der Zielflagge ereignete sich die rennentscheidende Szene: Senna kollidierte beim Überrunden in der ersten Schikane mit Schlesser und fiel aus. Berger übernahm unter dem Jubel der italienischen Fans die Führung und verteidigte diese gegen Alboreto bis ins Ziel.[2][3]
Dieser Grand Prix war der einzige in der Saison 1988, der nicht vom McLaren-Duo Prost/Senna gewonnen wurde. Der Ferrari-Doppelsieg nur knapp einen Monat nach dem Ableben des Firmengründers Enzo Ferrari war für das Team und die italienischen Tifosi besonders emotional.[4]
Im Kampf um die Fahrerweltmeisterschaft gab es durch den Ausfall von Senna und Prost keine Veränderung.
Nach dem Rennen
Bei der technischen Abnahme nach dem Rennen fiel der siegreiche Ferrari von Berger zunächst durch. Bei der ersten Messung ergab der Tank 151 Liter, bei der zweiten Messung stellten die Funktionäre dann einen Tank von 149,5 Litern fest und erklärten ihn damit als legal.[4]
Meldeliste
Klassifikation
Qualifying
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Vorqualifikation
|
1. Qualifikationstraining
|
2. Qualifikationstraining
|
Start
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
01
|
Brasilien 1968 Ayrton Senna
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
|
–
|
–
|
1:26,160
|
242,340 km/h
|
1:25,974
|
242,864 km/h
|
01
|
02
|
Frankreich Alain Prost
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
|
–
|
–
|
1:26,277
|
242,011 km/h
|
1:26,428
|
241,588 km/h
|
02
|
03
|
Osterreich Gerhard Berger
|
Italien Ferrari
|
–
|
–
|
1:28,082
|
237,052 km/h
|
1:26,654
|
240,958 km/h
|
03
|
04
|
Italien Michele Alboreto
|
Italien Ferrari
|
–
|
–
|
1:27,618
|
238,307 km/h
|
1:26,988
|
240,033 km/h
|
04
|
05
|
Vereinigte Staaten Eddie Cheever
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron
|
–
|
–
|
1:28,101
|
237,001 km/h
|
1:27,660
|
238,193 km/h
|
05
|
06
|
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron
|
–
|
–
|
1:28,258
|
236,579 km/h
|
1:27,815
|
237,773 km/h
|
06
|
07
|
Brasilien 1968 Nelson Piquet
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda
|
–
|
–
|
1:28,440
|
236,092 km/h
|
1:28,044
|
237,154 km/h
|
07
|
08
|
Belgien Thierry Boutsen
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
–
|
–
|
1:29,607
|
233,018 km/h
|
1:28,870
|
234,950 km/h
|
08
|
09
|
Italien Alessandro Nannini
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
–
|
–
|
1:28,969
|
234,688 km/h
|
1:28,958
|
234,718 km/h
|
09
|
10
|
Italien Riccardo Patrese
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Judd
|
–
|
–
|
1:30,124
|
231,681 km/h
|
1:29,435
|
233,466 km/h
|
10
|
11
|
Italien Ivan Capelli
|
Vereinigtes Konigreich March-Judd
|
–
|
–
|
1:29,513
|
233,262 km/h
|
1:29,696
|
232,786 km/h
|
11
|
12
|
Japan Satoru Nakajima
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda
|
–
|
–
|
1:29,541
|
233,189 km/h
|
1:30,570
|
230,540 km/h
|
12
|
13
|
Brasilien 1968 Maurício Gugelmin
|
Vereinigtes Konigreich March-Judd
|
–
|
–
|
1:30,145
|
231,627 km/h
|
1:30,035
|
231,910 km/h
|
13
|
14
|
Italien Pierluigi Martini
|
Italien Minardi-Ford
|
–
|
–
|
1:30,734
|
230,123 km/h
|
1:30,125
|
231,678 km/h
|
14
|
15
|
Deutschland Bernd Schneider
|
Deutschland Zakspeed
|
–
|
–
|
1:30,773
|
230,024 km/h
|
1:30,161
|
231,586 km/h
|
15
|
16
|
Italien Piercarlo Ghinzani
|
Deutschland Zakspeed
|
–
|
–
|
1:31,182
|
228,993 km/h
|
1:30,476
|
230,779 km/h
|
16
|
17
|
Italien Nicola Larini
|
Italien Osella
|
1:33,738
|
222,749 km/h
|
1:31,721
|
227,647 km/h
|
1:30,481
|
230,767 km/h
|
17
|
18
|
Italien Andrea de Cesaris
|
Deutschland Rial-Ford
|
–
|
–
|
1:31,263
|
228,789 km/h
|
1:30,560
|
230,565 km/h
|
18
|
19
|
Spanien Luis Pérez-Sala
|
Italien Minardi-Ford
|
–
|
–
|
1:30,944
|
229,592 km/h
|
1:30,698
|
230,215 km/h
|
19
|
20
|
Frankreich Philippe Alliot
|
Vereinigtes Konigreich Lola-Ford
|
–
|
–
|
1:31,168
|
229,028 km/h
|
1:30,962
|
229,546 km/h
|
20
|
21
|
Italien Alex Caffi
|
Italien Dallara-Ford
|
1:30,877
|
229,761 km/h
|
1:30,989
|
229,478 km/h
|
1:31,009
|
229,428 km/h
|
21
|
22
|
Frankreich Jean-Louis Schlesser
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Judd
|
–
|
–
|
1:31,548
|
228,077 km/h
|
1:31,620
|
227,898 km/h
|
22
|
23
|
Frankreich Philippe Streiff
|
Frankreich AGS-Ford
|
–
|
–
|
1:31,676
|
227,759 km/h
|
1:31,687
|
227,731 km/h
|
23
|
24
|
Frankreich René Arnoux
|
Frankreich Ligier-Judd
|
–
|
–
|
1:32,049
|
226,836 km/h
|
1:32,316
|
226,180 km/h
|
24
|
25
|
Frankreich Yannick Dalmas
|
Vereinigtes Konigreich Lola-Ford
|
–
|
–
|
1:32,164
|
226,553 km/h
|
1:32,686
|
225,277 km/h
|
25
|
26
|
Vereinigtes Konigreich Julian Bailey
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
–
|
–
|
1:32,573
|
225,552 km/h
|
1:32,290
|
226,243 km/h
|
26
|
DNQ
|
Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
–
|
–
|
1:32,405
|
225,962 km/h
|
1:33,067
|
224,354 km/h
|
–
|
DNQ
|
Schweden Stefan Johansson
|
Frankreich Ligier-Judd
|
–
|
–
|
1:33,272
|
223,861 km/h
|
1:32,438
|
225,881 km/h
|
–
|
DNQ
|
Italien Gabriele Tarquini
|
Italien Coloni-Ford
|
1:32,860
|
224,855 km/h
|
1:32,829
|
224,930 km/h
|
1:35,805
|
217,943 km/h
|
–
|
DNQ
|
Italien Stefano Modena
|
Italien EuroBrun-Ford
|
1:33,292
|
223,813 km/h
|
1:34,727
|
220,423 km/h
|
1:33,226
|
223,972 km/h
|
–
|
DNPQ
|
Argentinien Oscar Larrauri
|
Italien EuroBrun-Ford
|
1:34,044
|
222,024 km/h
|
keine Zeit
|
–
|
keine Zeit
|
–
|
–
|
Rennen
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Runden
|
Stopps
|
Zeit
|
Start
|
Schnellste Runde
|
01
|
Osterreich Gerhard Berger
|
Italien Ferrari
|
51
|
0
|
1:17:39,744
|
03
|
1:29,113 (47.)
|
02
|
Italien Michele Alboreto
|
Italien Ferrari
|
51
|
0
|
+ 0,502
|
04
|
1:29,070 (44.)
|
03
|
Vereinigte Staaten Eddie Cheever
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron
|
51
|
0
|
+ 35,532
|
05
|
1:30,452 (42.)
|
04
|
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron
|
51
|
0
|
+ 36,114
|
06
|
1:30,504 (43.)
|
05
|
Italien Ivan Capelli
|
Vereinigtes Konigreich March-Judd
|
51
|
0
|
+ 52,522
|
11
|
1:30,971 (37.)
|
06
|
Belgien Thierry Boutsen
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
51
|
0
|
+ 59,878
|
08
|
1:31,543 (34.)
|
07
|
Italien Riccardo Patrese
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Judd
|
51
|
0
|
+ 1:14,743
|
10
|
1:31,704 (26.)
|
08
|
Brasilien 1968 Maurício Gugelmin
|
Vereinigtes Konigreich March-Judd
|
51
|
0
|
+ 1:32,566
|
13
|
1:31,832 (27.)
|
09
|
Italien Alessandro Nannini
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
50
|
0
|
+ 1 Runde
|
09
|
1:30,248 (33.)
|
10
|
Brasilien 1968 Ayrton Senna
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
|
49
|
0
|
DNF
|
01
|
1:29,569 (29.)
|
11
|
Frankreich Jean-Louis Schlesser
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Judd
|
49
|
0
|
+ 2 Runden
|
22
|
1:33,179 (39.)
|
12
|
Vereinigtes Konigreich Julian Bailey
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
49
|
0
|
+ 2 Runden
|
26
|
1:33,203 (40.)
|
13
|
Frankreich René Arnoux
|
Frankreich Ligier-Judd
|
49
|
0
|
+ 2 Runden
|
24
|
1:33,486 (42.)
|
–
|
Frankreich Alain Prost
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
|
34
|
0
|
DNF
|
02
|
1:29,642 (27.)
|
–
|
Frankreich Philippe Alliot
|
Vereinigtes Konigreich Lola-Ford
|
33
|
0
|
DNF
|
20
|
1:33,581 (28.)
|
–
|
Frankreich Philippe Streiff
|
Frankreich AGS-Ford
|
31
|
0
|
DNF
|
23
|
1:33,898 (31.)
|
–
|
Deutschland Bernd Schneider
|
Deutschland Zakspeed
|
28
|
0
|
DNF
|
15
|
1:32,054 (24.)
|
–
|
Italien Andrea de Cesaris
|
Deutschland Rial-Ford
|
27
|
0
|
DNF
|
18
|
1:33,007 (20.)
|
–
|
Italien Piercarlo Ghinzani
|
Deutschland Zakspeed
|
25
|
0
|
DNF
|
16
|
1:33,476 (10.)
|
–
|
Italien Alex Caffi
|
Italien Dallara-Ford
|
24
|
0
|
DNF
|
21
|
1:32,735 (19.)
|
–
|
Frankreich Yannick Dalmas
|
Vereinigtes Konigreich Lola-Ford
|
17
|
0
|
DNF
|
25
|
1:34,723 (15.)
|
–
|
Italien Pierluigi Martini
|
Italien Minardi-Ford
|
15
|
0
|
DNF
|
14
|
1:34,420 (08.)
|
–
|
Japan Satoru Nakajima
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda
|
14
|
0
|
DNF
|
12
|
1:32,804 (11.)
|
–
|
Spanien Luis Pérez-Sala
|
Italien Minardi-Ford
|
12
|
0
|
DNF
|
19
|
1:35,020 (11.)
|
–
|
Brasilien 1968 Nelson Piquet
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda
|
11
|
0
|
DNF
|
07
|
1:31,803 (11.)
|
–
|
Italien Nicola Larini
|
Italien Osella-Alfa Romeo
|
2
|
0
|
DNF
|
17
|
1:38,570 (02.)
|
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
Konstrukteurswertung
Einzelnachweise
- ↑ Italy 1988 - Qualifications • STATS F1. Abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ Italy 1988 - Result • STATS F1. Abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ Großer Preis von Italien 1988 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ a b 1988: Ein Italien-Grand-Prix für die Ewigkeit. Abgerufen am 4. Oktober 2024.
Weblinks
Information related to Großer Preis von Italien 1988 |