Großer Preis von Frankreich 1994
Der Große Preis von Frankreich 1994 (offiziell 80e Grand Prix de France) fand am 3. Juli auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours in Magny-Cours statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994.
Berichte
Hintergrund
Nach dem Großen Preis von Kanada führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit 33 Punkten vor Damon Hill und mit 43 Punkten vor Gerhard Berger und Jean Alesi. In der Konstrukteurswertung führte Benetton-Ford mit 25 Punkten vor Ferrari und mit 32 Punkten vor Williams-Renault.
Vor dem Rennwochenende gab es drei Fahrerwechsel: Nigel Mansell kehrte in die Formel 1 zurück und fuhr anstelle von David Coulthard für Williams-Renault. Er hatte die Formel 1 Ende 1992 verlassen, um in der CART-Serie zu starten. JJ Lehto wurde von Benetton-Ford geschont und durch den Testfahrer Jos Verstappen ersetzt, der zuvor Lehto zu Beginn der Saison vertreten hatte. Jean-Marc Gounon fuhr nach dem Unfall von Andrea Montermini beim Großen Preis von Spanien den zweiten Simtek-Ford.
Mit Mansell (viermal) trat ein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.
Qualifying
Hill holte sich zum ersten Mal in dieser Saison mit 1:16,282 Minuten die Pole-Position vor Rückkehrer Mansell und Schumacher. Paul Belmondo und Betrand Gachot im Pacific-Ilmor scheiterten an der Qualifikation.[1]
Rennen
Olivier Panis und Gianni Morbidelli kollidierten in Runde 29. Für Panis war dies der einzige Ausfall der Saison.
Schumacher gewann das Rennen vor Hill und Berger. Heinz-Harald Frentzen wurde Vierter, sein bisher bestes Formel-1-Ergebnis. Pierluigi Martini wurde Fünfter und Andrea de Cesaris wurde Sechster. Dies sollten die letzten Weltmeisterschaftspunkte sein, die Martini und de Cesaris in ihrer Karriere erzielten, da de Cesaris in seiner Formel-1-Karriere kein weiteres Rennen beenden konnte. Der neunte Platz von Gounon mit vier Runden Rückstand wäre das beste Ergebnis für das Simtek-Team, eine Leistung, die es nur noch einmal erreichen würde.[2]
Sowohl in der Fahrer- als auch in der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Q1
|
Q2
|
Start
|
01
|
Vereinigtes Konigreich Damon Hill
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
1:17,539
|
1:16,282
|
01
|
02
|
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
1:18,340
|
1:16,359
|
02
|
03
|
Deutschland Michael Schumacher
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
1:17,085
|
1:16,707
|
03
|
04
|
Frankreich Jean Alesi
|
Italien Ferrari
|
1:17,855
|
1:16,954
|
04
|
05
|
Osterreich Gerhard Berger
|
Italien Ferrari
|
1:17,441
|
1:16,959
|
05
|
06
|
Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
|
Irland Jordan-Hart
|
1:19,463
|
1:17,441
|
06
|
07
|
Brasilien Rubens Barrichello
|
Irland Jordan-Hart
|
1:18,326
|
1:17,482
|
07
|
08
|
Niederlande Jos Verstappen
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
1:18,669
|
1:17,645
|
08
|
09
|
Finnland Mika Häkkinen
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot
|
1:19,041
|
1:17,768
|
09
|
10
|
Deutschland Heinz-Harald Frentzen
|
Schweiz Sauber-Mercedes
|
1:19,318
|
1:17,830
|
10
|
11
|
Italien Andrea de Cesaris
|
Schweiz Sauber-Mercedes
|
1:20,145
|
1:17,866
|
11
|
12
|
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot
|
1:18,112
|
1:18,031
|
12
|
13
|
Frankreich Olivier Panis
|
Frankreich Ligier-Renault
|
1:19,697
|
1:18,044
|
13
|
14
|
Japan Ukyō Katayama
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha
|
1:19,969
|
1:18,192
|
14
|
15
|
Frankreich Éric Bernard
|
Frankreich Ligier-Renault
|
1:19,292
|
1:18,236
|
15
|
16
|
Italien Pierluigi Martini
|
Italien Minardi-Ford
|
1:20,084
|
1:18,248
|
16
|
17
|
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha
|
1:20,001
|
1:18,381
|
17
|
18
|
Brasilien Christian Fittipaldi
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford
|
1:20,801
|
1:18,568
|
18
|
19
|
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda
|
1:20,108
|
1:18,715
|
19
|
20
|
Frankreich Érik Comas
|
Frankreich Larrousse-Ford
|
1:20,576
|
1:18,811
|
20
|
21
|
Italien Michele Alboreto
|
Italien Minardi-Ford
|
1:20,097
|
1:18,890
|
21
|
22
|
Italien Gianni Morbidelli
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford
|
1:20,707
|
1:18,936
|
22
|
23
|
Italien Alessandro Zanardi
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda
|
1:20,122
|
1:19,066
|
23
|
24
|
Australien David Brabham
|
Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford
|
1:22,527
|
1:19,771
|
24
|
25
|
Monaco Olivier Beretta
|
Frankreich Larrousse-Ford
|
1:21,964
|
1:19,863
|
25
|
26
|
Frankreich Jean-Marc Gounon
|
Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford
|
1:23,264
|
1:21,829
|
26
|
DNQ
|
Frankreich Bertrand Gachot
|
Vereinigtes Konigreich Pacific-Ilmor
|
1:24,048
|
1:21,952
|
–
|
DNQ
|
Frankreich Paul Belmondo
|
Vereinigtes Konigreich Pacific-Ilmor
|
1:24,637
|
1:23,004
|
–
|
Rennen
Pos
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Runden
|
Stopps
|
Zeit
|
Start
|
Schnellste Runde
|
1
|
Deutschland Michael Schumacher
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
72
|
3
|
1:38:35,704
|
03
|
1:19,753 (03.)
|
2
|
Vereinigtes Konigreich Damon Hill
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
72
|
2
|
+ 12,642
|
01
|
1:19,678 (04.)
|
3
|
Osterreich Gerhard Berger
|
Italien Ferrari
|
72
|
2
|
+ 52,765
|
05
|
1:20,659 (03.)
|
4
|
Deutschland Heinz-Harald Frentzen
|
Schweiz Sauber-Mercedes
|
71
|
2
|
+ 1 Runde
|
10
|
1:22,080 (04.)
|
5
|
Italien Pierluigi Martini
|
Italien Minardi-Ford
|
70
|
2
|
+ 2 Runden
|
16
|
1:22,852 (09.)
|
6
|
Italien Andrea de Cesaris
|
Schweiz Sauber-Mercedes
|
70
|
2
|
+ 2 Runden
|
11
|
1:22,121 (13.)
|
7
|
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda
|
70
|
2
|
+ 2 Runden
|
19
|
1:22,763 (09.)
|
8
|
Brasilien Christian Fittipaldi
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford
|
70
|
1
|
+ 2 Runden
|
18
|
1:22,852 (09.)
|
9
|
Frankreich Jean-Marc Gounon
|
Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford
|
68
|
2
|
+ 4 Runden
|
26
|
1:24,351 (06.)
|
10
|
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha
|
67
|
1
|
+ 5 Runden
|
17
|
1:23,368 (34.)
|
11
|
Frankreich Érik Comas
|
Frankreich Larrousse-Ford
|
66
|
1
|
DNF
|
20
|
1:23,037 (14.)
|
–
|
Japan Ukyō Katayama
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha
|
53
|
2
|
DNF
|
14
|
1:22,493 (10.)
|
–
|
Finnland Mika Häkkinen
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot
|
48
|
2
|
DNF
|
09
|
1:21,829 (37.)
|
–
|
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
45
|
2
|
DNF
|
02
|
1:20,242 (04.)
|
–
|
Frankreich Jean Alesi
|
Italien Ferrari
|
41
|
1
|
DNF
|
04
|
1:20,220 (03.)
|
–
|
Brasilien Rubens Barrichello
|
Irland Jordan-Hart
|
41
|
1
|
DNF
|
07
|
1:20,762 (11.)
|
–
|
Frankreich Éric Bernard
|
Frankreich Ligier-Renault
|
40
|
2
|
DNF
|
15
|
1:23,195 (09.)
|
–
|
Monaco Olivier Beretta
|
Frankreich Larrousse-Ford
|
36
|
1
|
DNF
|
25
|
1:23,739 (04.)
|
–
|
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot
|
29
|
1
|
DNF
|
12
|
1:21,992 (23.)
|
–
|
Italien Gianni Morbidelli
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford
|
28
|
0
|
DNF
|
22
|
1:23,299 (04.)
|
–
|
Frankreich Olivier Panis
|
Frankreich Ligier-Renault
|
28
|
1
|
DNF
|
13
|
1:22,625 (14.)
|
–
|
Australien David Brabham
|
Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford
|
28
|
1
|
DNF
|
24
|
1:23,920 (05.)
|
–
|
Niederlande Jos Verstappen
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
25
|
2
|
DNF
|
08
|
1:21,536 (25.)
|
–
|
Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
|
Irland Jordan-Hart
|
24
|
0
|
DNF
|
06
|
1:22,007 (08.)
|
–
|
Italien Michele Alboreto
|
Italien Minardi-Ford
|
21
|
1
|
DNF
|
21
|
1:23,676 (05.)
|
–
|
Italien Alessandro Zanardi
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda
|
20
|
0
|
DNF
|
23
|
1:23,558 (13.)
|
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs Fahrer jedes Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
Konstrukteurswertung
Einzelnachweise
- ↑ Großer Preis von Frankreich 1994 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 15. Januar 2024.
- ↑ Großer Preis von Frankreich 1994 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 15. Januar 2024.
Information related to Großer Preis von Frankreich 1994 |