Eva Moshack

Dieser Artikel wurde am 7. Januar 2025 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren: Vollprogram. Unenzyklopädische Passagen entfernen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 16:04, 7. Jan. 2025 (CET)
Eva Moshack

Eva Moshack (* 16. September 1925 in Barcelona, Katalonien; † 6. Juni 2003 in München) war eine spanische Bildhauerin deutscher Herkunft.

Leben

Eva Moshack wurde als Kind schlesischer Eltern im Jahr 1925 in Barcelona geboren und wuchs in Katalonien auf. Während des Spanischen Bürgerkrieges verbrachte die Familie die Jahre 1936 bis 1939 bei den deutschen Großeltern. 1939 kehrten sie nach Barcelona zurück.

Gefördert durch ihren Vater, besuchte Eva Moshack nach dem Abitur in Barcelona konservative Kunstschulen und erhielt nach dem Spanischen Bürgerkrieg zu Zeiten der Franco-Diktatur eine künstlerische Grundausbildung. Bereits Anfang der 1950er Jahre entstanden die Bronzebüsten von Pablo Casals und Juan Massià sowie Stein und Terracottaplastiken, die sich in katalanischem Privatbesitz befinden. Im Jahr 1955 begann sie das Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei den Professoren Heinrich Kirchner und Franz Eska. Sie schloss mit der Gesellenprüfung für Keramik und einem Diplom für Bildhauerei ab.

Eva Moshack reiste zu Studienaufenthalten 1958 nach Florenz, 1968 nach Mexiko und 1971 nach Afrika.

Sie lernte 1971 in München den niederländischen surrealistischen Künstler Erich Bach kennen, der nach dem Tod seiner zweiten Frau nach München gezogen war. Noch im gleichen Jahr heirateten sie und lebten abwechselnd in München und Valldoreix (Katalonien). Da sie sich erst relativ spät im Leben begegnet waren, hatten sie keine Kinder.

Eva Moshack und Eric Bach inspirierten sich gegenseitig in ihrer künstlerischen Arbeit. Die Natur war für beide unerschöpfliche Quelle der Inspiration, genauso wie christliche, philosophische und politische Themen. Wachsen und Vergehen, Entfaltung und Zerstörung, Leben und Tod, Mensch und Gesellschaft, Religion und Spiritualität wurden zum Motiv.

In den Jahren 1988 bis 1991 übernahm Eva Moshack die Pflege ihres erkrankten Mannes Eric und pausierte ihren eigenen Schaffensprozess. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1991 kümmerte sie sich um die Archivierung seines enormen künstlerischen Nachlasses.

Ab dem Jahr 1993 begann sie erneut mit ihrer künstlerischen Arbeit und experimentierte mit dem Werkstoff Glas, der eine neue Richtung und Leichtigkeit in ihre Werke aus Ton und Bronze brachte.

Nachdem sie selbst keine Nachkommen hatte, gründete sie im Januar 2003 die Moshack-Bach-Stiftung, um junge Künstler in ihrer Entwicklung zu fördern, den künstlerischen Austausch zwischen Katalonien und Deutschland zu beleben und das Werk des Ehepaars zu bewahren. Noch im Juni des gleichen Jahres starb Eva Moshack in München.

Werke in Kirchen und im öffentlichen Raum

Jahr Werk Material Kirche Ort Bemerkungen
1962 Altarkreuz Bronze Martin Luther Kirche der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinde[1] Barcelona
Altarleuchter Bronze
1962 Credo-Kreuz Bronze gegossen St. Leonhard[2] Nürnberg In der Sakristei
1962–1963 Kreuz der Seligpreisungen[3] Messingblech auf Holzkreuz Offenbarungskirche[4] München-Berg am Laim
Altarkruzifix Bronze
6 Kerzenständer Bronze Auf dem Altar
1964 Großes Altarkreuz Michaelskirche[5] Ottobrunn
1966 Altarkreuz Christuskirche[6] Thannhausen (Günzburg)
Leuchter
Kanzelpult
Taufschale
1967–1968 Weihwasserbecken St. Peter und Paul auf dem Petersberg[7] Erdweg bei Dachau
1968 Taufschale Andreaskirche[8] Neu-Ulm - Ludwigsfeld
Kreuz
Kerzenleuchter
Lesepult
Türgriffe
1968 Relief der Schutzmantelmadonna Bronze Maristen-Realschule heute Marienrealschule[9] Cham Öffentliches Gebäude
1968 Taufbecken Evangelische Gemeinde deutscher Sprache in Mexiko Mexiko-Stadt Mexiko
1976 Bronzetür Bronze Kirche Maria Immaculata[10] Oberwaldbach (bei Günzburg)
19?? Altarkreuz Bronze St. Jakobskirche[11] Neu-Ulm - Burlafingen
Ablage Bibel
Kerzenständer Altar
1981 Türgriffe Bronze St. Peter und Paul[12] Oberstaufen (Allgäu)
1985 Altarkreuz Bronze Auferstehungskirche Senden
Werke in Schloss und Park Tutzing Evangelische Akademie Tutzing[13] Tutzing

Ausstellungen

  • 1960: Teilnahme an der Ausstellung „Kirchenbau der Gegenwart“, München.
  • Ab 1961: regelmäßige Teilnahme an der „Großen Kunstausstellung“ Haus der Kunst, München, bei der Neuen Gruppe, später bei der MKG.
  • 1962: Teilnahme an „Kunst am Bau“, Stadtmuseum, München.
  • 1964: Einzelausstellung im „Spanisches Kulturinstitut“ in der Residenz, München.
  • 1966: Teilnahme an der „Biennale Christliche Kunst der Gegenwart“, Salzburg mit der Bronzestele Venia Cito.
  • 1977: Teilnahme an der Ausstellung „Kritik und Kunst“, Kunstverein im Hofgarten, München.
  • 1979: Beteiligung an der „Jahresausstellung“ Kunstverein, Rosenheim.
  • 1981: Große Einzelausstellung im „Spanisches Kulturinstitut“ in der Residenz, München, Werke aus dem freien Schaffen der letzten 10 Jahre.
  • 1998: Neuste Arbeiten bei der Ausstellung „Stein und Glas“ im Gut Bieberkor, Berg.
  • 1999: Ausstellung zusammen mit dem Werk ihres verstorbenen Mannes Casa de Cultura in Sant Cugat del Vallès, Katalonien.
  • 2000: Einzelausstellung in der Produzentengalerie[14], München.
  • 2004: Evocación – Erinnerung / Werke von Eva Moshack und Eric Bach, Atelier und Garten der Moshack-Bach Stiftung, München
  • 2013: Eva / Sakrale Kunst, Plastiken und Skulpturen von Eva Moshack, Ausstellung im Rahmen der Stadtteilwoche Neuhausen-Nymphenburg 2013, anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Stiftung und des 10. Todestages von Eva Moshack. Pfarrsaal der Christkönig-Gemeinde, München.

Literatur

  • Eva Moshack (Hrsg.): Eric Bach: Malerei – Zeichnungen, Pinturas – Disenos, Pintings – Drawings 1971-91. Drachen-Verlag, Ansbach-Hähnlein 1996, ISBN 3-9802357-7-7.
  • Eva Moshack (Hrsg.): Skulpturen 1975–1999. Drachen-Verlag, Ansbach-Hähnlein 1999, ISBN 3-9802357-9-3.

Moshack Bach Stiftung (Memento vom 4. September 2019 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Deutschsprachigen Evangelischen Gemeinde Barcelona - Ausstattung der Kirche. Abgerufen am 1. Dezember 2024 (deutsch).
  2. Mathias Brandstätter: Auf den Spuren von Eva Moshack. 2021, abgerufen am 12. Januar 2025.
  3. Die Kunstwerke der Eva Moshack - Vortrag. Abgerufen am 3. Januar 2025.
  4. Offenbarungskirche. Abgerufen am 1. Dezember 2024.
  5. Michaelskirche. Abgerufen am 1. Dezember 2024.
  6. Mathias Brandstätter: Auf den Spuren von Eva Moshack. 2021, abgerufen am 12. Januar 2025.
  7. Petersberg - Kirchen und Kapellen im Dachauer Land. Abgerufen am 3. Januar 2025.
  8. Kirchenführer - Der Kirchenraum. Abgerufen am 1. Dezember 2024.
  9. Haus der Bayerischen Geschichte - Klöster in Bayern. Abgerufen am 1. Dezember 2024.
  10. Mathias Brandstätter: Auf den Spuren von Eva Moshack. 2021, abgerufen am 12. Januar 2025.
  11. St. Jakobskirche – Evangelisch in Pfuhl und Burlafingen. Abgerufen am 1. Dezember 2024 (deutsch).
  12. St. Peter und Paul Oberstaufen : Pfarreiengemeinschaft Oberstaufen. Abgerufen am 1. Dezember 2024.
  13. Schloss Tutzing - Park. Evangelische Akademie Tutzing, März 2014, abgerufen am 1. Dezember 2024.
  14. Produzentengalerie e.V. Abgerufen am 2. Januar 2024.

Information related to Eva Moshack

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya