Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (französisch Département fédéral des affaires étrangères DFAE, italienisch Dipartimento federale degli affari esteri DFAE, rätoromanisch ), so bezeichnet seit 1979, ist eines der sieben DFAEDepartemente der Schweizer Regierung, des Bundesrates. Es entspricht im Aufgabenbereich den Aussenministerien in anderen Staaten. Vorsteher des EDA ist seit dem 1. November 2017 Ignazio Cassis (FDP). Geschichte![]() Ursprünglich übernahm der jeweilige Bundespräsident die Leitung des «Politischen Departements» (PD) für jeweils ein Jahr. 1888 wurde das Departement von Numa Droz umgestaltet, der dem Departement gleich fünf Jahre vorstand. 1896 bis 1914 kehrte der Bundesrat dann wieder zum ursprünglichen System zurück. Seit dem 1. September 2024 darf das EDA-Personal bei Langstreckenflügen in der Regel nur noch Economy Class anstelle von Business Class fliegen.[2] Bezeichnungen
AufgabenDie Aufgabe des EDA besteht in der Wahrung der Interessen der Schweiz im und gegenüber dem Ausland. Mittel hierzu ist die schweizerische Aussenpolitik, deren Ziele in Art. 54 Abs. 2 der Bundesverfassung (BV) wie folgt festgelegt sind:
Bereiche
Vorsteher des Departements
Siehe auchWeblinks
Einzelnachweise
Information related to Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten |
Portal di Ensiklopedia Dunia